Deutschland

Im Kampf gegen die Verbreitung von Darstellungen sexualisierter Gewalt gegen Kinder haben Ermittler drei Plattformen im Darknet abgeschaltet. Mehrere Verdächtige seien festgenommen worden.

Bisher wurde nur die Lieferung von Leopard 2-Panzern in die Ukraine angekündigt. Jetzt hat die Bundesregierung eine weitere Freigabe erteilt.

Leopard-1-Panzer aus deutschen Beständen werden in die Ukraine geliefert. Das bestätigte die Bundesregierung. Nach SPIEGEL-Informationen geht es um 29 weitgehend aufbereitete Modelle des Leopard-2-Vorgängers.

Ein grüner Lokalpolitiker aus Erkelenz behauptete, von Rechtsextremen eingeschüchtert zu werden. Später gab er zu: Schmierereien an seinem Auto und Haus stammten von ihm selbst. Nun muss er wohl zahlen.

Die Bundesregierung hat eine Exportgenehmigung für Kampfpanzer des Typs "Leopard 1" in die Ukraine erteilt. Das bestätigte Regierungssprecher Hebestreit, ohne weitere Einzelheiten zu nennen.

Norwegen will nach Angaben von Ministerpräsident Störe 54 neue "Leopard 2"-Panzer beim deutschen Rüstungskonzern Krauss-Maffei Wegmann bestellen. Zudem erhalten die Skandinavier eine Kaufoption für weitere 18 Panzer.

Norwegen will nach Angaben von Ministerpräsident Störe 54 neue "Leopard 2"-Panzer beim deutschen Rüstungskonzern Krauss-Maffei Wegmann bestellen. Zudem erhalten die Skandinavier eine Kaufoption für weitere 18 Panzer.

Norwegen will nach Angaben von Ministerpräsident Störe 54 neue "Leopard 2"-Panzer beim deutschen Rüstungskonzern Krauss-Maffei Wegmann bestellen. Zudem erhalten die Skandinavier eine Kaufoption für weitere 18 Panzer.
3.505 Euro mehr Gehalt soll der Vermieter von Nancy Faeser dank einer Beförderung bekommen. Er ist Leiter der Zentralabteilung im Bundesinnenministerium.

Händeringend sucht die belgische Regierung einen Weg, verkaufte Panzer zurückzuerwerben. Ein Händler stellt dafür klare Bedingungen auf, wie er vor der Kamera erklärt.

Statt Würstchen und Kartoffelsalat nun virtueller Snack: In der Pandemie wurde die digitale Hauptversammlung eingeführt. Viele Unternehmen wollen auch in diesem Jahr daran festhalten - und darüber hinaus. Bei Aktionären stößt das aber auf Widerstand.

Statt Würstchen und Kartoffelsalat nun virtueller Snack: In der Pandemie wurde die digitale Hauptversammlung eingeführt. Viele Unternehmen wollen auch in diesem Jahr daran festhalten - und darüber hinaus. Bei Aktionären stößt das aber auf Widerstand.