Schlagzeilen
Nach einem zwischenzeitlichen Stopp hat US-Präsident Trump angekündigt, die USA werde weiterhin Waffen an die Ukraine zu liefern. Der ukrainische Präsident Selenskyj will die Drohnenproduktion ausweiten.
In Deutschland erkrankt fast jeder Zweite im Laufe seines Lebens an einer psychischen Störung. Therapieplätze sind rar. Vollbild-Recherchen zeigen, wie manche Therapeuten ihre Machtposition ausnutzen.
Probleme der Chip-Sparte belasten das Ergebnis von Samsung Electronics im zweiten Quartal. Vorläufigen Zahlen zufolge geht der Gewinn um 56 Prozent zurück.
Israels Premierminister besucht das Weiße Haus – und hat seinen Gastgeber für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen. Donald Trump verspricht der Ukraine derweil mehr Waffen. Das Wichtigste zum Treffen im Überblick.
US-Präsident Trump und Israels Ministerpräsident Netanjahu haben im Weißen Haus erneut eine Umsiedlung von Palästinensern aus dem Gazastreifen aufgegriffen. Für eine Waffenruhe mit der Hamas gab sich Trump zuversichtlich.
Beim Bundesverfassungsgericht müssen drei Richterposten neu besetzt werden. Ein Personalvorschlag der SPD galt lange als umstritten. Jetzt hat der zuständige Ausschuss im Bundestag allen Nominierungen zugestimmt.
Beim Bundesverfassungsgericht müssen drei Richterposten neu besetzt werden. Ein Personalvorschlag der SPD galt lange als umstritten. Jetzt hat der zuständige Ausschuss im Bundestag allen Nominierungen zugestimmt.
Nach den Sturzfluten im US-Bundesstaat Texas sind laut Medienberichten mehr als 100 Menschen ums Leben gekommen. Das Weiße Haus kündigt einen Besuch von Präsident Trump an - und weist Schuldvorwürfe zurück.
Das Bundesverfassungsgericht braucht neue Richter. Der Wahlausschuss hat jetzt drei Kandidaten empfohlen - darunter auch einen umstrittenen SPD-Vorschlag. Im Bundestag könnten nun Stimmen von AfD und Linken entscheidend sein.
Die Budapester Pride-Parade fand trotz Verbot statt - mit geschickter Hilfe von Bürgermeister Karacsony. Jetzt ermittelt die Polizei gegen ihn. Pride-Teilnehmer sind davon - anders als befürchtet - nicht betroffen.
Brasiliens hartrechter Ex-Staatschef muss sich wegen eines mutmaßlichen Putschversuchs verantworten. Jair Bolsonaro streitet jede Schuld ab – und bekommt Beistand aus Washington.
Für Bundesinnenminister Dobrindt sind die von Polen eingeführten Kontrollen an der Grenze zu Deutschland als Erfolg zu bewerten. Polen selbst wiederum wäre bereit, sie zurückzunehmen - wenn Deutschland vorlegt.