Schlagzeilen

Wegen des von der Ampelkoalition angestrebten vorgezogenen Kohleausstiegs müssten in Deutschland neue Gaskraftwerke gebaut werden, sagen Experten. Nötig sei eine Verzehnfachung der Kapazitäten. Ist das machbar? Von Notker Blechner.

Die entmachtete De-facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi wurde am Montag in Myanmar zu vier Jahren Haft verurteilt. Am selben Tag wurde ihr nun ein Teil der Strafe erlassen.

Zu vier Jahren Haft war Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi in Myanmar verurteilt worden. Die Vorwürfe: Aufruf zur Gewalt und Verstoß gegen Corona-Maßnahmen. Nun hat die Militärjunta die Haftstrafe halbiert.

Er wollte den Job unbedingt, aber Olaf Scholz ließ ihn warten: Nun erhält Karl Lauterbach das ersehnte Ministeramt - mit breitem Vertrauensvorschuss. Doch vor allem in den eigenen Reihen ist der Corona-Experte nicht unumstritten. Von Hanni Hüsch.

Mit einer deutlichen Mehrheit hat der sächsische Landtag die epidemische Notlage festgestellt. Damit erhält die Landesregierung Rechtssicherheit für aktuelle und mögliche weitergehende Corona-Maßnahmen.

Im November ist die Zahl der Flugbewegungen im deutschen Luftraum erstmals seit März zurückgegangen. Damit ist der Aufwärtstrend aus den Sommer- und Herbstmonaten zunächst gestoppt.

Laut WHO könnte die in Deutschland vielerorts geltende 2G-Bestimmung nicht mehr ausreichen, sobald sich die Omikron-Variante auch hierzulande durchsetzt. Ein neuer Zwischenbericht zeigt nämlich: Eine durchgemachte Infektion schützt wohl nicht vor einer erneuten Ansteckung.

Jörg Kukies soll Medienberichten zufolge Leiter der Abteilung für Wirtschaftspolitik im Bundeskanzleramt werden. Ein Nachfolger für den scheidenden Bundesbank-Präsidenten ist noch nicht benannt worden.

Nach dem Fackelaufzug von Corona-Gegnern vor dem Haus der sächsischen Gesundheitsministerin haben mehrere Politiker das Verhalten aufs Schärfste verurteilt. Die Dresdner Polizei erwartet weitere Ausschreitungen.

Nach SPD und FDP haben auch die Grünen den Koalitionsvertrag abgesegnet. In einer Urabstimmung sprachen sich die Mitglieder mehrheitlich für das Regierungsbündnis aus.