Schlagzeilen

Der Kurs am Boden, bangende Anleger – und Ermittlungen auf den Bahamas: Im Skandal um die Kryptobörse FTX hat sich der neue Chef Ray erschüttert über den Zustand der insolventen Handelsplattform geäußert.

Zwei Aktivisten der »Letzten Generation« hatten sich in der Alten Pinakothek in München an einem Rubens-Gemälde festgeklebt. Nun hat der Protest juristische Konsequenzen – es dürften weitere folgen.

Nach der Kollision zweier Güterzüge im Landkreis Gifhorn bleibt die Bahnstrecke zwischen Berlin und Nordrhein-Westfalen vermutlich noch tagelang gesperrt. Ausströmendes Gas verzögert die Aufräumarbeiten.

Nach dem Prozess zum MH17-Abschuss begrüßt die Ukraine das Urteil, macht die russische Führung aber ebenso verantwortlich. Die weist den Schuldspruch zurück. Australien wirft Russland vor, "Mördern" Unterschlupf zu bieten.

Er predigt erzkonservative Werte beim Tanz mit aufreizend gekleideten Frauen, in der Türkei gilt er als so schillernd wie umstritten: Nun ist der Sektenführer Adnan Oktar wegen Missbrauchs verurteilt worden.

Boris Johnson hält nach seinem Rücktritt als britischer Premier weltweit Vorträge. Das zahlt sich aus: Für eine 30-Minuten-Rede mit anschließender Diskussion kassierte er mehr als 300.000 Euro.

Das Bürgergeld wurde von CDU-Chef Merz vor der Abstimmung scharf kritisiert. Nun legt er nach – und verurteilt den Sprachgebrauch der Ampelkoalition in der Debatte.

Nach der langen und starken Rally der vergangenen Wochen wäre eine kleine Korrektur im DAX keine große Überraschung. Einzig Verkäufer scheinen am deutschen Aktienmarkt immer noch Mangelware zu sein.
CSU-Chef Markus Söder musste sich bei "Markus Lanz" gegen Vorwürfe einer verfehlten Energiepolitik verteidigen. Darauf reagierte er gewohnt angriffslustig.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj will Russland wegen des MH17-Abschusses zur Rechenschaft ziehen. Er begrüßt gleichzeitig die Verlängerung des Getreidedeals. Ein Überblick.

Die Verlängerung des Getreideabkommens mit der Ukraine zeigt, wie schwach der Kremlchef geworden ist – und wer sich zum neuen starken Mann aufschwingt.

Diese Woche leitete Amazon den größten Stellenabbau in der Geschichte des Unternehmens ein, 10.000 Beschäftigte verlieren ihren Job. Damit nicht genug: Manager Jassy hat für 2023 weitere Entlassungen prognostiziert.