Schlagzeilen

Seit Kriegsbeginn haben mehr als 50.000 Flüchtlinge aus der Ukraine eine reguläre Arbeit in Deutschland gefunden. Das geht aus Daten der Bundesagentur für Arbeit hervor. Die meisten von ihnen sind laut einer ifo-Umfrage überqualifiziert für ihre Jobs.

Mehr als 150 Menschen starben bei den Halloween-Feierlichkeiten in Seoul. Die »Washington Post« hat Augenzeugenaussagen, Satellitenbilder und Videos der Geschehnisse ausgewertet – was wann und warum passierte.

Nach flottem Start ist der DAX im Tagesverlauf zurückgefallen. Eine markttechnische Bereinigung wäre nach den starken Gewinnen zuletzt nicht ungewöhnlich. Eine Aktie überstrahlt aber weiterhin alles.

Bei der Uno-Klimakonferenz im ägyptischen Scharm al-Scheich unterzeichneten Israel und Jordanien eine Absichtserklärung zum Schutz des Jordan-Flusses. Er ist durch den Klimawandel und Verschmutzung bedroht.

Russland hat der Verlängerung des Getreideabkommens zugestimmt. Damit ist der Export von ukrainischem Weizen über das Schwarze Meer vorerst gesichert. Warum ist die Vereinbarung so wichtig? Und wieso stand sie auf der Kippe?

2014 sind 298 Menschen an Board des Flugs MH17 gestorben. Das Urteil in dem Fall ist nun gefallen: Drei Männer wurden zu lebenslanger Haft verurteilt.

Am Mittwoch ist der Entwurf einer neuen deutschen China-Strategie bekannt geworden. Peking reagiert ablehnend und sieht sich verunglimpft.

Wegen eines »Duran Duran«-Stickers wurde sie verhört, wegen weißer Socken flog sie fast von der Uni: Eine Iranerin erzählt, wie Frauen durch die Pasdaran schikaniert werden – und wie ihre Wut wächst.

Fast 6000 Häftlinge konnten in Myanmar die Gefängnisse verlassen – unter ihnen auch prominente Ausländer. Menschenrechtlern geht die Amnestie der Militärjunta nicht weit genug.

Die Dönerpreise sind gegenüber dem Vorjahr stark gestiegen, selbst die Zehn-Euro-Marke wurde schon erreicht. Doch was genau macht das heimliche Nationalgericht der Deutschen so viel teurer? Unsere Grafik zeigt es.

Die Regierung in Peking reagiert empört auf einen Entwurf für Deutschlands neue Chinastrategie, über den der SPIEGEL berichtete: Die Bewertung der Volksrepublik in dem Papier sei ein »Erbe des Denkens aus dem Kalten Krieg«.

Die Zahl der Anspruchsberechtigten für das neue Wohngeld steigt. Bauministerin Geywitz rechnet mit Verzögerungen bei der Antragsbearbeitung. Für die CDU ist das ein Fall von gut gemeint, aber schlecht gemacht. Von Kai Clement.