Schlagzeilen

Erst Twitter und die Facebook-Mutter Meta, nun Amazon: Der Online-Riese will rund 10.000 Arbeitsplätze abbauen, berichten US-Medien. Vor allem die Gerätesparte soll von den Kürzungen betroffen sein.

Die weltweite Nachfrage nach Halbleitern ist groß, bei Infineon brummen die Geschäfte. Nun will der Münchner Konzern Milliarden in ein neues Werk zur Chipherstellung in Dresden stecken.

Wer Honorarkonsul ist, genießt viele diplomatische Freiheiten. Eine Recherche legt jetzt offen, dass das Amt etwa von Drogen- oder Waffenhändlern ausgenutzt wurde.

Ihr Verhältnis ist schwierig wie selten – jetzt saßen die Staatschefs der USA und Chinas erstmals wieder an einem Tisch. Man kommt sich näher.

Auf Bali treffen sich Vertreter der G20-Staaten. Für Russland ist Sergej Lawrow dabei. Nun gibt es Spekulationen um seinen Gesundheitszustand.

Im Streit um das Bürgergeld ist jetzt der Vermittlungsausschuss am Zug. Wer sitzt in dem Gremium, wie wird verhandelt - und wie lange dauert das? Von Dietrich Karl Mäurer.

In Cherson feiern Ukrainer samt Präsident Selenskyj die Rückeroberung der Region. Wie geht es jetzt weiter? Experten schildern mögliche Szenarien.

Für wenige Stunden funktionierten während der Midterms einige Zählmaschinen in Arizona nicht. Republikaner behaupteten, Probleme habe es nur dort gegeben, wo viele ihrer Anhänger lebten. Das stimmt offenbar nicht.

Wenn Bundesrat und Bundestag sich nicht einigen können, wird der Vermittlungsausschuss angerufen - wie jetzt beim Bürgergeld. Das ist gelebte Demokratie, meint Sabine Henkel. Allein um Parteitaktik sollte es dabei aber nicht gehen.

Als Ersatz für Kremlchef Putin ist Russlands Außenminister Lawrow zum G20-Gipfel nach Bali gereist. Schon vorab sorgen ein angeblicher Krankenhausaufenthalt und das Handy des Ministers für Irritationen.

Im Sommer 2020 wurde der russische Oppositionelle Alexej Nawalny vergiftet. Mehr als zwei Jahre später verhängt die EU Sanktionen gegen jene russischen Geheimdienstler, die sie für den Anschlag verantwortlich macht.

Ist der Anschlag in Istanbul bereits aufgeklärt? Eine Syrerin soll im Auftrag der PKK das Attentat verübt haben. Die PKK bestreitet das. Doch es könnte nicht ohne Folgen für das Verhältnis zu den USA bleiben. Von K. Senz.