Schlagzeilen

Honorarkonsuln erfüllen diplomatische Aufgaben und genießen deshalb rechtliche Privilegien. Eine internationale Recherche deckt nun auf, dass auch Kriminelle das Amt nutzen - und dass es kaum politischer Kontrolle unterliegt.

Es war ein emotionaler Auftritt: Der ukrainische Präsident Selenskyj hat die rückeroberte Stadt Cherson besucht. Er wurde von jubelnden Menschen empfangen. Eindrücke von SPIEGEL-Reporter Alexander Sarovic.

Der in Ägypten inhaftierte Aktivist Abdel Fattah trinkt nach einer Woche wieder Wasser. Seine Vitalwerte seien gut, schreibt er in einem Brief an seine Familie. Seit sieben Monaten befindet er sich inzwischen im Hungerstreik.

Die Union hat das Bürgergeld im Bundesrat gestoppt, nun muss ein Kompromiss her. Die Zeit drängt. SPD-Minister Heil will noch im November eine Lösung finden. Ist das realistisch?

Laut Schätzungen sterben 150 Arten aus - jeden Tag. Um das zu stoppen, treffen sich rund 180 Länder zur CITES-Artenschutzkonferenz. Sie debattieren, ob Hunderte weitere Tiere und Pflanzen besonders geschützt werden.

Die Opposition blockiert den Hartz-IV-Nachfolger. Die Türkei giftet nach dem Anschlag von Istanbul gegen die USA. Und Boeing macht womöglich richtig Miese mit der neuen »Air Force One«. Das ist die Lage am Montagabend.

Zumindest bei einem Thema herrschte bei ihrem ersten Treffen Einigkeit: US-Präsident Biden und Chinas Staatschef Xi haben nach US-Angaben gemeinsam Russlands Drohungen verurteilt, eventuell Atomwaffen in der Ukraine einzusetzen.
Das THW braucht neue Drohnen – unter anderem für die Vermisstensuche. Bei der Ausschreibung soll offenbar ein chinesischer Hersteller den Vorzug erhalten.

Als Vertreter Putins ist Russlands Außenminister zum G20-Treffen gereist. Doch bereits vor dem Gipfel sorgt Sergej Lawrow für Aufsehen.

Treibt die Personalie Dehm die Spaltung der Linken weiter voran? Gegen den Wagenknecht-Vertrauten liegt ein Antrag auf Parteiausschluss vor.

Geht das Bürgergeld trotz Ablehnung im Bundesrat zum 1. Januar 2023 an den Start? Das hängt nun von einem speziellen Gremium ab.

Chinas Aufstieg scheint unaufhaltsam. Russland hingegen strauchelt in der Ukraine. Warum Wladimir Putin den chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping aber in der Hand hat, erklärt Experte Klaus Mühlhahn.