Schlagzeilen
In Deutschlands Nachbarland wächst die Angst vor einer Ausweitung des russischen Angriffskrieges. Deshalb bietet das Militär Kurse für Bürger an.

Der brutale Angriff auf den Ehemann der hochrangigen Demokratin Nancy Pelosi heizt die Angst vor Gewaltexzessen im Vorfeld der Zwischenwahlen an. Die USA fürchten um ihre politische Stabilität.

Lulas Sieg könnte die deutschen und europäischen Beziehungen zu dem Land stärken. Mehr Investitionen in das rohstoffreiche Land führen möglicherweise dazu, Abhängigkeiten von China zu verringern. Von Bianca von der Au.

Mit bis zu 28,7 Grad gehört dieser Oktober zu den wärmsten seit Aufzeichnungsbeginn, so der Deutsche Wetterdienst. Womöglich wird der bisherige Spitzenwert sogar übertroffen.

Ungeachtet des einseitigen Stopps des Getreideabkommens durch Russland sind erneut Frachter aus ukrainischen Häfen ausgelaufen. Russland erklärte, deren Sicherheit im Schwarzen Meer sei nicht mehr gewährleistet.

Der Iran will etwa 1000 Menschen öffentlich den Prozess machen, die sich an den Protesten beteiligt haben. Sie müssten sich noch ab dieser Woche wegen "subversiver Aktionen" vor einem Revolutionsgericht verantworten, melden Staatsmedien.

Das Landgericht Frankfurt am Main hat das Verfahren in der "Sommermärchen"-Affäre rund um die Fußball-WM 2006 gegen die früheren DFB-Funktionäre Horst R. Schmidt, Theo Zwanziger und Wolfgang Niersbach eingestellt.

In Brasilien wurden offenbar zahlreiche Wähler auf dem Weg zur Wahlurne aufgehalten. Eine Region stand wohl besonders im Fokus – aus einem bestimmten Grund.

Sport und Menschenrechte sollen von nun an zusammengedacht werden. Gerade vor dem Hintergrund der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar ist das ein viel diskutiertes Thema. Gut, dass Nancy Faeser am Montag dorthin reist.Von Gastautorin Katja Müller-Fahlbusch, Gastautorin Ellen Wesemüller

Herausforderer Luiz Inácio Lula da Silva hat die Präsidentenwahl in Brasilien gewonnen. Er setzte sich gegen Jair Bolsonaro mit knapp 1,5 Prozent Vorsprung durch.

Hunderten Menschen im Iran wird vorgeworfen, unter anderem Polizisten angegriffen zu haben. Die Bundesregierung verurteilt hingegen die Gewalt der Sicherheitskräfte.

Sie ist ein karger Ort, das macht die Arktis für Weltmächte wie Russland aber nicht minder interessant. Moskau treibt dort nun ein gigantisches Öl-Projekt voran. Doch es ist längst nicht klar, ob Putins Pläne aufgehen.