Schlagzeilen

Die Inflation in der Eurozone hat im Oktober einen neuen Höchstwert erreicht. Angetrieben von den Energiepreisen betrug die Teuerung laut Eurostat 10,7 Prozent. Das setzt die EZB weiter unter Druck.

Aus der Union kommt weiter Kritik am geplanten Bürgergeld. CSU-Chef Söder warnte vor "sozial ungerechten Auswirkungen". Während SPD-Chefin Esken Gesprächsbereitschaft signalisierte, warf Generalsekretär Kühnert CDU und CSU Populismus vor.

In Mittelamerika sterben seit einigen Jahren massenhaft Amphibien. Grund ist eine von Menschen eingeschleppte Pilzerkrankung. Das hat nun Folgen für die Bewohner: Seitdem gibt es dort mehr Malariafälle. Von Yasmin Appelhans.

Russland hat erneut zur Rushhour am Morgen verstärkt etliche ukrainische Städte angegriffen. Ziel sei vor allem die Infrastruktur gewesen, so die ukrainischen Behörden. In Kiew brach teils die Strom- und Wasserversorgung zusammen.

Der deutsche Einzelhandel hat im September auch nach Abzug der Inflation etwas mehr umgesetzt. Experten zeigten sich positiv überrascht. Ein dickes Minus gab es dagegen an Tankstellen.

In China haben Mitarbeiter des Apple-Zulieferers Foxconn nach einem Corona-Ausbruch offenbar die Flucht ergriffen. Das Werk ist einer der wichtigsten Produktionsstandorte für iPhones. Von Benjamin Eyssel.

Der neue britische Premier Sunak ist im Amt, die finanz- und wirtschaftspolitischen Probleme des Landes sind mitnichten gelöst. Die neue Regierung hat aber etwas Zeit gewonnen. Von Christoph Prössl.

Deutschland muss den Energieschock verdauen, den ihr vor allem SPD-Kanzler eingebrockt haben. Die Abhängigkeit von Russlands Potentaten wiederholt sich nun in Sachen China. Nur, dass die Retourkutsche dieses Mal nicht erst in ein paar Jahrzehnten kommen wird.Von FOCUS-online-Gastautor Alexander Görlach

Offizielle Mitteilungen zum Umbau von Twitter sind rar. In den vergangenen Tagen gab es aber zahlreiche Details und Spekulationen. So könnten verifizierte Accounts bei Twitter künftig Geld kosten.

Kurz vor einer weiteren Schicksalswahl in Israel hat sich ein Teil des Wahlkampfs auch auf Autobahnbrücken verlagert. Hier treffen Netanyahu-Gegner auf dessen Unterstützer - und streiten. Von Sophie von der Tann.

Seit Wochen zerstören Kamikaze-Drohnen ukrainische Infrastruktur. Nun will ein Drohnenproduzent deren Abwehr angeblich billiger und effizienter machen.
Nur knapp hat Luiz Inácio Lula da Silva seinen Gegner Jair Bolsonaro bei der brasilianischen Präsidentenwahl geschlagen. Auch deshalb sucht er eine Einigung im Volk.