Schlagzeilen
Er war einst selbst Kanzlerkandidat der SPD und verlor: Nun sieht Peer Steinbrück auch für Olaf Scholz schlechte Chancen bei der anstehenden Wahl.
Polizei und Aktionsbündnisse rechnen mit rund 10.000 Demonstranten, die gegen den Bundesparteitag der AfD protestieren wollen. Die Stimmung ist teils ziemlich aufgeheizt. Die Demonstranten feiern ihren ersten Erfolg: Der Start des Parteitags verzögert sich. Der AfD-Parteitag im Ticker.
Die AfD trifft sich am Samstag zum Parteitag in Riesa, doch Demonstrierende versuchen, das zu verhindern. Laut Polizei ist die Lage »dynamisch«.
Wegen der veränderten Bedrohungslage gehören Heimatschutzkräfte der Bundeswehr zukünftig zum Heer. Die Division soll in Deutschland bleiben, wenn andere Teile des Heeres etwa an die Nato-Außengrenze verlegt werden müssen.
Wegen der veränderten Bedrohungslage gehören Heimatschutzkräfte der Bundeswehr zukünftig zum Heer. Die Division soll in Deutschland bleiben, wenn andere Teile des Heeres etwa an die Nato-Außengrenze verlegt werden müssen.
Künstliche Intelligenz wird auch im Ukraine-Krieg immer wichtiger. Eine neue Waffe könnte der Ukraine nun Vorteile verschaffen.
AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel will möglichst glatt und bürgerlich daherkommen. Doch die Radikalsten in der Partei platzieren ihre Leute erfolgreich auf den Listen für die Bundestagswahl.
Die Bundeswehr soll Infrastruktur in Deutschland oder auch einen etwaigen Aufmarsch Verbündeter besser absichern können. In der veränderten Bedrohungslage soll es dafür einen neuen Großverband geben.
Die Bundeswehr soll die Infrastruktur in Deutschland besser absichern können. In der veränderten Bedrohungslage soll es dafür einen neuen Großverband geben.
Was bedeutet Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus für die Weltwirtschaft? Vor dem Amtsantritt ist die Ungewissheit groß. IWF-Chefin Georgieva hat nun einen ersten Ausblick für 2025 gegeben. Für Europa erwartet sie Stagnation.
Was bedeutet Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus für die Weltwirtschaft? Vor dem Amtsantritt ist die Ungewissheit groß. IWF-Chefin Georgieva hat nun einen ersten Ausblick für 2025 gegeben. Für Europa erwartet sie Stagnation.
Die Bundeswehr soll Infrastruktur in Deutschland oder auch einen etwaigen Aufmarsch Verbündeter besser absichern können.