Schlagzeilen
Eine Linkenpolitikerin hat FDP-Chef Lindner im Wahlkampf mit einer Schaumtorte beworfen. Trotz massiver Kritik an der Aktion von außen zieht die Partei vorerst keine Konsequenzen.
Trotz der dramatischen Frontlage in der Ukraine will Bundeskanzler Scholz keine weiteren Mittel für Waffenlieferungen mobilisieren. Ein SPIEGEL-Bericht über den regierungsinternen Disput löst eine Debatte aus.
Außenministerin Baerbock hat die neuen Machthaber in Syrien vor Racheaktionen gewarnt. Trotzdem kam es nun wohl zu einer Hinrichtung.
Im New Yorker Schweigegeldprozess erhält der designierte US-Präsident Donald Trump keine Strafe, obwohl er schuldig gesprochen wurde. Damit hat die US-Justiz selbst Axt an ihre Glaubwürdigkeit gelegt.
Alice Weidel beschwert sich öffentlich bei einer AfD-Hauspostille über ein Bild von ihr. Zuerst sieht es aus, als ob folgsam gelöscht wird. Was dann aber veröffentlicht wird, kommt sehr überraschend.
Die CDU-Spitze gibt den Startschuss für die entscheidende Phase des Bundestagswahlkampfs.
Der Verteidigungsminister warnt vor täglich erfolgenden hybriden Angriffen Russlands in der Ostsee. Darauf soll die Nato jetzt reagieren.
Die Erdgasreserven seien »besorgniserregend niedrig«: Die Folgen des russischen Überfalls auf die Ukraine drohen einem Versorger zufolge nun auch das Vereinigte Königreich zu erfassen. Die Regierung in London beschwichtigt.
Trotzdem ist das Urteil eine Niederlage für den ehemaligen und künftigen US-Präsidenten. In Österreich beginnen die Koalitionsverhandlungen von FPÖ und ÖVP. Und Deutschland startet ins neue Fußballjahr. Das ist die Lage am Freitagabend.
Donald Trump wird der erste Straftäter im Weißen Haus sein. Doch seine Strafe im Schweigegeldprozess fällt milde aus.
Mit aller Kraft versuchte Trump zu verhindern, dass kurz vor seinem Amtsantritt die Strafe im Schweigegeld-Prozess verkündet wird.
Auf den letzten Metern will die Biden-Regierung Russland wegen des Angriffskriegs in der Ukraine mit neuen Sanktionen empfindlich treffen.