Deutschland

Analyse von Ulrich Reitz - Mit seiner China-Politik stößt Scholz reihenweise Verbündete vor den Kopf
Gleich steigt Olaf Scholz in den Flieger und düst nach Peking. Morgen trifft er dort Xi Jinping. Deutschlands Kanzler hat es geschafft, mit seiner China-Politik gleich doppelt Misstrauen zu säen. Lohnt der Schaden?Von FOCUS-online-Korrespondent Ulrich Reitz

Der Verfassungsschutz darf viel mehr persönliche Daten sammeln als die Polizei. Für den Austausch von Informationen haben die Verfassungsrichter deshalb strenge Regeln aufgestellt. Jetzt sehen sie erneut Grund zum Eingreifen. Von M. Bauer.

In der Ukraine liefen Kinder Gefahr zu erfrieren, warnt Außenministerin Baerbock. Es fehle an Heizung und Strom. Die Schweiz verweigert Deutschland die Weitergabe von Munition an die Ukraine. Die Entwicklungen im Liveblog.

Der Kreml beschuldigt Großbritannien, an Angriffen auf die russische Schwarzmeerflotte beteiligt gewesen zu sein. Das Außenministerium will dafür angeblich Beweise vorlegen. Und: Ukraine bestreitet neue Zugeständnisse für Getreideabkommen. Die News.

Einige der weltweit größten Lebensmittel- und Agrarkonzerne üben ungewöhnlich deutlich Selbstkritik an den verbreiteten Produktionsweisen. Die Umstellung auf nachhaltige Praktiken erfolge zu langsam.
Ein Drittel der Welterbe-Gletscher wird bald verschwunden sein, so die UN. Die restlichen könnten aber gerettet werden – unter einer Bedingung.

Die türkische Inflation galoppiert immer weiter davon und hat nun den Rekordwert von 85,5 Prozent markiert. Experten sind überzeugt: Die Türkei hat die Inflationsspitze noch nicht erreicht. Von Angela Göpfert.

Mehr Flexibilität, weniger Hierarchie und Beteiligung an Entscheidungen: New Work gilt als Antwort auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt - setzt aber auch einen echten Kulturwandel voraus. Von M. Senghas und V. Kern.

Einmal im Jahr müssen die Nachrichtendienste ihre Bücher öffnen, für den Rechnungshof. Der entdeckte einen luxuriösen Bootsausflug, teure Bewirtung und schlechte Personalpolitik. Dem SPIEGEL liegen die geheimen Mahnschreiben vor.

Trotz steigender Energiekosten haben die weltgrößten Autokonzerne im dritten Jahresviertel mehr Gewinne eingefahren. BMW und Stellantis gelang ein hohes Plus. Doch die Geschäftserwartungen verschlechtern sich.

Der DAX baut nach den jüngsten Zinssignalen der US-Notenbank seine Verluste aus. Die Anleger fürchten, dass eine lange Phase hoher Leitzinsen den Aktienmärkten weiterhin zu schaffen machen wird.

Eine Luxusvilla im Landkreis Cochem-Zell steht in Flammen. Bei dem Anwesen soll es sich um das Wohnhaus eines ehemaligen Geheimagenten handeln.