Schlagzeilen

Bundeskanzler Scholz hält Deutschland trotz des Stopps russischer Gaslieferungen für ausreichend gerüstet für den Winter. Mit Blick auf den EU-Gipfel zur Energiekrise warnte Scholz vor den Risiken eines europäischen Gaspreisdeckel.
Die Beratungen zwischen Bund und Ländern gehen in die nächste Runde. Das Treffen findet allerdings eine Woche früher statt als ursprünglich geplant.

Der Elektroauto-Hersteller Tesla hat zwischen Juli und September die Erlöse kräftig gesteigert. Elon Musk prognostiziert zudem ein »rekordbrechendes« Schlussquartal. Trotzdem sackte die Aktie erst mal ab.

Geht es an den Märkten turbulenter zu, profitiert die Deutsche Börse. In dritten Quartal konnte der DAX-Konzern dank der Zinswende und dem erhöhten Handelsvolumen mit Gasprodukten kräftig wachsen.

Wie können die gestiegenen Energiepreise für Bürger ausgeglichen werden? Darüber wird im Bundestag diskutiert. Verfolgen Sie die Debatte live.

Die Erzeugerpreise gelten als Frühindikator für die Entwicklung der Inflation. Schon im August hatte ihr starker Anstieg die Experten überrascht. Die Septemberzahlen sind nicht besser.

Während Verbündete Deutschland im Ukraine-Krieg immer offener kritisieren, stiehlt sich die Bundesregierung aus der Verantwortung.

Beim Windkraftausbau geht es der Branche zu langsam voran: Zahlreiche fertige Projekte lägen bei den Genehmigungsbehörden, würden aber nicht abgearbeitet. Es brauche »einen Entscheidungsturbo«.

Weil sie Technik nach Russland verkauft haben sollen, wurden fünf Russen in den USA angeklagt. Einer von ihnen soll in Deutschland festgenommen worden sein.

Die jüngste Erholungsrally am Aktienmarkt könnte vorerst beendet sein. Der DAX fällt zurück unter die Marke von 12.700 Punkten. Frische Erzeugerpreise deuten auf eine anhaltend hohe Inflation hin.

Kanzler Scholz hat angekündigt, die Ukraine so lange wie nötig gegen Putins Truppen zu unterstützen. »Bei diesem Kurs bleibt es, solange Russland seinen brutalen Angriffskrieg fortsetzt«, sagte er im Bundestag.

Der Bundespräsident hat eine geplante Reise in die Ukraine kurzfristig verschoben. Dafür ausschlaggebend waren offenbar Sicherheitsgründe.