Schlagzeilen

Eine solche Konfrontation ist selten: Obwohl alle Fachministerien den Einstieg von Chinesen beim Hamburger Hafen ablehnen, will ihn das Kanzleramt nach Informationen von NDR und WDR offenbar ermöglichen.

Das Bundeskanzleramt plant offenbar, den Verkauf von Anteilen des Hamburger Hafenbetreibers HHLA an die chinesische Reederei Cosco durchzusetzen, obwohl sechs Ministerien davon abraten.

Vor dem EU-Gipfel gab Kanzler Scholz im Bundestag eine Regierungserklärung ab. Jetzt debattiert das Parlament über die Energiekrise – und die Performance der Regierung. Der Livestream.

Nach der letzten US-Präsidentschaftswahl postulierte Donald Trump die Mär vom angeblichen Wahlbetrug. Dafür droht ihm nun der Prozess.

Er muss einen Nachfolger für das 9-Euro-Ticket erarbeiten, die marode Bahn sanieren – und Deutschland endlich digitalisieren. Ein Gespräch mit FDP-Minister Volker Wissing über seine gigantischen Aufgaben.

Wegen der russischen Angriffe auf Kraftwerke muss heute in der Ukraine der Strom gedrosselt werden. Aus Cherson werden weiterhin Bewohner evakuiert. Ein Überblick.

Von Hamburg aus soll ein Schmuggler Russlands Militär versorgt haben. US-Ermittler sehen Verbindungen zu Oligarchen und einem Gouverneur.

Viele Landwirte wollen ihren Betrieb auf Bioprodukte umstellen. Doch es gibt hohe Hürden – und ein Problem, das Bauern und Verbraucher trifft.

Corona und die Wirtschaftskrise setzen den Unternehmen zu. Topökonom Marcel Fratzscher befürchtet, dass etliche der Rezession nicht standhalten – sie hätten »kaum noch Rücklagen«.

Jedes Kind hat nach seinem ersten Geburtstag in Deutschland einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz. Soweit die Theorie. Laut der Bertelsmann Stiftung werden 2023 Hunderttausende Kinder keinen Platz bekommen.

Privathaushalte verbrauchen noch zu viel Gas. Um eine Mangellage zu vermeiden, müsste der Verbrauch um mindestens 30 Prozent sinken, so das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Wichtigster Ansatzpunkt sei das Heizen.

Tesla hat der Inflation und schwächelnden Konjunktur getrotzt und den Gewinn im dritten Quartal mehr als verdoppelt. Auch der Umsatz des US-Autokonzerns kletterte auf einen Rekordwert - und blieb trotzdem unter den Erwartungen.