Schlagzeilen

Die Infrastruktur Norwegens scheint von Russland immer mehr ausgekundschaftet zu werden. Nun hat die Polizei mit Andrej Jakunin den Sohn eines mächtigen Putin-Loyalisten wegen eines Drohneneinsatzes festgenommen.

Borussia Dortmund braucht gegen bissige Hannoveraner viel Glück und eine Glanzleistung des eigenen Torhüters. Mit 2:0 stehen die Dortmunder nun im Achtelfinale des DFB-Pokals.

Im Hintergrund zieht die indische Nehru-Gandhi-Dynastie wohl weiter die Strippen – und doch ist der Schritt bemerkenswert: Mallikarjun Kharge ist neuer Chef der Kongress-Partei. Der 80-Jährige stammt aus der niedrigsten Kaste.

Im Wettlauf mit China nutzen die USA ihre Tech-Führerschaft als Waffe. Exportbeschränkungen sollen verhindern, dass Peking eine Hochleistungschip-Industrie aufbauen kann. Das Sanktionsregime trifft auch Europa.

Mehr als ein Jahr ist die Bundestagswahl her - doch in Berlin sollen in 431 Wahlbezirken nochmal die Kreuze gesetzt werden. Schuld sind Pannen am eigentlichen Wahltag. Über die Neuabstimmung muss noch der Bundestag beraten.

Es ist der nächste Wechsel in einem wichtigen Ressort ihres Kabinetts: Die britische Premierministerin Liz Truss trennt sich von Innenministerin Suella Braverman. Ein Nachfolger steht schon bereit.

Es wird eng für Sebastian Kurz. Ein alter Weggefährte dient sich als Kronzeuge an und belastet ihn offensichtlich schwer.

Der Prüfungsausschuss soll dem Bundestag am Donnerstag eine Wiederholung der Wahl in Hunderten Berliner Bezirken empfehlen. Der Vorstoß bleibt aber weit hinter der Forderung des Bundeswahlleiters zurück.

Erstmals spricht Putins neuer Ukraine-Befehlshaber über die Lage im Krieg. Im Kreml deutet weiter nichts darauf hin, dass Wladimir Putin seine Macht verlieren könnte. Iran könnte einem Geheimdienstbericht zufolge auch Raketen an Russland liefern. Alle Stimmen und Entwicklungen zum Ukraine-Krieg im Ticker.

Neues Schwarzbuch: Der Bund der Steuerzahler sammelt Beispiele für staatliche Misswirtschaft und fragwürdige Bauprojekte. Einige Gemeinden verteidigen sich.

Korruption, Bestechung, Fälschungen – ein enger Vertrauter von Sebastian Kurz hat gegen den ehemaligen österreichischen Bundeskanzler ausgesagt. Für diesen wird es jetzt eng.

Die Europäische Arzneimittelbehörde rät dazu, auch Babys und Kleinkinder im Alter zwischen sechs Monaten und fünf Jahren gegen das Coronavirus zu impfen. Allerdings sollten die Impfdosen für diese Altersgruppe geringer ausfallen.