Deutschland

Seit Jahren streiten sich die EU und weitere Anrainerstaaten darüber, wie viel im Nordatlantik gefischt werden darf. Teils wurde fast doppelt so viel gefangen, wie Experten empfehlen. Das könnte die wichtigsten Fischarten bald gefährden.

»Keine Blankochecks«: Erst kritisierten Republikaner die Unterstützung der USA für die Ukraine – nun gibt es auch bei den Demokraten Anzeichen von Unmut am Russlandkurs von Präsident Joe Biden.

Bereits im März hatte Mercedes-Benz sein Russlandgeschäft gestoppt. Nun verkauft der Konzern seine Gesellschaften in dem Land an einen Investor.

Die traditionelle Trauerzeit nach dem Tod der iranischen Kurdin Mahsa Amini ist vorbei. Im ganzen Land gingen Menschenmassen auf die Straßen, um ihre Wut und Trauer auszudrücken. Die EU und Teheran überziehen sich gegenseitig mit Sanktionen.

Erstmals seit Beginn des Ukraine-Kriegs testet Russland seine Nuklearstreitkräfte in einem großen Manöver. Westliche Militärs zeigen sich gelassen.

Russland warnt davor, dass die Ukraine eine »schmutzige Bombe« einsetzen könnte. Der Westen fürchtet, dass das nur ein Vorwand ist. Die Warnungen von US-Präsident Biden in Richtung Moskau werden deutlicher.

Das deutsch-französische Verhältnis ist an einem Tiefpunkt angelangt, zuletzt wurde eine gemeinsame Sitzung abgesagt. Nun ist Scholz nach Paris gereist.

Der Zyklon "Sitrang" hat in Bangladesch eine Spur der Verwüstung hinterlassen. Mindestens 28 Menschen starben, fünf Millionen sind noch immer ohne Strom. Die Intensität und Häufigkeit solcher Stürme nimmt zu, sagen Wissenschaftler.

Die Kritiker einer chinesischen Beteiligung im Hamburger Hafen haben im Prinzip recht. Doch es gibt auch gute Gründe für den Deal - und die aktuelle Kritik daran übersteigt jedes Maß, meint Hans-Joachim Vieweger.

Am Wochenende ist Zeitumstellung, abends wird es dann früher dunkel. Tierschützer raten dennoch zu sparsamer Außenbeleuchtung: Für dämmerungs- und nachtaktive Tiere könne das künstliche Licht schwerwiegende Folgen haben.

Nach Berechnungen der UN ist die Welt noch weit vom Erreichen der Pariser Klimaziele entfernt. Vor der nächsten Weltklimakonferenz in Ägypten wird nun über Schadenersatz für besonders betroffene Länder diskutiert.

20 bis 30 Gramm für den Eigenkonsum, Verkauf in lizenzierten Geschäften, eine eigene Steuer: Das Kabinett hat Pläne für eine Cannabis-Legalisierung gebilligt - doch ob es auch dazu kommt, ist unklar. Die wichtigsten Fragen und Antworten.