Deutschland

Wieder einmal sorgt eine Studie über die Corona-Impfstoffe für Aufregung: Angeblich würden die Nebenwirkungen den Nutzen der Vakzine übersteigen. Doch an der Methodik üben Experten harsche Kritik. Von Pascal Siggelkow.

Viele Menschen nehmen für einen früheren Renteneintritt eine kleinere Rente in Kauf - das zeigen Zahlen der Deutschen Rentenversicherung. Im vergangenen Jahr traf das auf so viele Menschen zu wie seit 2013 nicht mehr.

Die Ukraine braucht dringend neue Munition für die »Gepard«-Flugabwehrpanzer. Nach SPIEGEL-Informationen hat Verteidigungsministerin Lambrecht nun einen Appell an die Schweiz gerichtet.

Eine geheime Einheit soll für die russischen Raketen auf ukrainische Zivilisten verantwortlich sein. Die Mitarbeiter wurden identifiziert – und telefonisch konfrontiert.

Eine Berliner Justizvollzugsbeamtin liebte heimlich einen Gefangenen und nahm ihn später in ihrer Wohnung auf. Laut Verwaltungsgericht durfte die Frau in der Probezeit deshalb entlassen werden.

Der Chef des Chemie-Konzerns BASF setzt auch weiter auf die Volksrepublik und plant den Ausbau des Engagements dort. Defizite und Risiken gibt es aus seiner Sicht nicht nur mit Blick auf China.

Nach Angaben von Chinas Staatsmedien wird in Shanghai ein Corona-Vakzin zum Einatmen verabreicht. Menschen, die bereits immunisiert sind, können demnach die Aerosol-Version eines Impfstoffs als kostenlosen Booster in Anspruch nehmen.

Die Gaskrise hat deutsche Firmen laut DIHK in einen »Überlebenskampf« gestürzt. Kosten für den Energieverbrauch noch weiter zu reduzieren, sei nur noch durch eine Stilllegung möglich.

Laut einer Umfrage der Industrie- und Handelskammern sehen die meisten Firmen in Deutschland kaum bis keine Möglichkeiten, noch mehr Gas einzusparen. Entweder müsse mehr Gas besorgt oder es aus der Stromerzeugung herausgelöst werden.

Eine Cannabis-Freigabe ist laut Gesundheitsminister Lauterbach 2024 möglich. Ob das klappt, hängt an der EU. Lob für die Pläne gab es vom Drogenbeauftragten. Die CSU spricht von einem Irrweg, Polizisten warnen vor schwierigen Kontrollen.

Gründet sie eine eigene Partei? Zumindest spielt Sahra Wagenknecht offen mit diesem Gedanken. Damit macht sie nicht nur die Linke nervös.

Außenministerin Baerbock will die Beziehungen zum Iran weiter einschränken – und dabei über EU-Sanktionen hinausgehen. Eine Reaktion Teherans blieb nicht aus.