Schlagzeilen

Im 100. Jahr ihres Bestehens steht die BBC unter Druck wie nie zuvor: Die britische Regierung möchte die Gebührenfinanzierung abschaffen. Angriffe auf den Sender sind keine Seltenheit. Von Christoph Prössl.

In Hagonoy auf den Philippinen macht Hochwasser den Bewohnern das Leben schwer – auch, weil jedes Mal der Verkehr zusammenbricht. Die Motorrad-Taxi-Chauffeure haben nun eine Eigenbaulösung gefunden.

Die Berliner Firma Biotronik gehört zu den global führenden Medizintechnik-Firmen. Doch nun mehren sich Korruptionsvorwürfe. Gegen die niederländische Tochter wird ermittelt, in den USA schloss der Konzern einen millionenschweren Vergleich mit den Behörden.

China ist weltweit führend beim CO2-Ausstoß - und bei den Investitionen in erneuerbare Energien. Auf dem Parteitag hält die KP am Klimaschutz-Bekenntnis fest, doch ihre Pläne lesen sich wie ein Rückschritt ins Kohle-Zeitalter. Von B. Eyssel.

Wegen des Pilotenstreiks fallen bei Eurowings derzeit Hunderte Flüge aus. In einer Mitteilung an die Beschäftigten kündigt das Unternehmen nun Einsparungen an: Neueinstellungen würden gestoppt, auf Beförderungen verzichtet.

Warum hat Großbritannien das Vertrauen der Finanzmärkte verloren? Die Chefredakteurin des »Economist« sagt, wie das passieren konnte – und was sie von Deutschlands europäischer Solidarität hält.

Als Russland die Ukraine angriff, kamen viele Soldaten aus armen Teilrepubliken wie Burjatien. Mittlerweile versuchen Menschen von dort verstärkt, nach Kasachstan zu fliehen - das Nachbarland will sich nicht von Russland vereinnahmen lassen. Von A. Kammerer.

Weil der Zementkonzern Lafarge in Syrien ungestört Geschäfte machen wollte, zahlte er hohe Summen an die Terrororganisation »Islamischer Staat«. Nach der Fusion mit einem US-Konzern muss der nun dafür geradestehen.

Die Ukraine und Russland tauschen im großen Stil Gefangene aus – auf ukrainischer Seite sind es ausschließlich Frauen. Von den 108 Freigelassenen waren einige jahrelang in russischer Haft.

Viele pakistanische Familien kehren nach der Flutkatastrophe wieder in ihre Heimatorte zurück. Doch dort, wo noch etwas steht, werden häufig Kinder zum Aufräumen eingesetzt. Helfer warnen vor einer »Bildungskatastrophe«.

Nach ihrem Wahlsieg dürfte die Neofaschistin Giorgia Meloni in Italien demnächst den Auftrag zur Regierungsbildung erhalten. In einem der Ministerien hängt neuerdings ein Konterfei Mussolinis. Und nicht nur dort.

Luftangriffe haben in ukrainischen Städten große Zerstörung angerichtet. Das russische Propagandafernsehen behauptet, der Kreml sei dazu gezwungen gewesen.