Schlagzeilen

Galeria Karstadt Kaufhof ist weiter nicht über den Berg: Der letzte große Warenhauskonzern des Landes beantragt offenbar weitere Staatshilfen. Wie viel, ist noch unbekannt.

Die Pläne, massiv Schulden zu machen um die Steuern zu senken, haben die britische Regierung in eine schwere Krise gestürzt. Das hat nun auch personelle Konsequenzen: Finanzminister Kwarteng muss gehen. Sein Nachfolger wird ein früherer Außenminister.

Das Bundesinnenministerium will Asylverfahren beschleunigen. Wie der "Spiegel" berichtet, soll unter anderem die Regelüberprüfung positiver Asylbescheide entfallen. Derweil steht Serbiens Visa-Politik EU-weit in der Kritik.

Die Botschafter der EU-Mitgliedsstaaten haben eine Ausbildungsmission für ukrainische Soldaten gebilligt. Die Schulung ist auf zwei Jahre angelegt und soll unter anderem in Deutschland stattfinden.

Wer ist für die Zerstörung der Nord-Stream-Pipelines verantwortlich? Schweden, Dänemark und Deutschland wollten die Ermittlungen gemeinsam führen. Doch nach ARD-Informationen wird daraus nichts. Unterdessen machte die Bundespolizei erste Fotos. Von M. Götschenberg.

Der russische Ölkonzern Rosneft hat den Bund verklagt, weil seine deutschen Ableger unter Treuhandverwaltung gestellt worden sind. Für die PCK-Raffinerie in Schwedt soll dies derzeit keine direkten Folgen haben.

Wer "Winnetou" gesehen hat, der kennt ihn: Ralf Wolter. Er spielte dort die Rolle des sympathisch-verwirrten Trappers Sam Hawkens. Zu sehen war er aber auch im "Tatort" und vielen anderen Filmen. Mit 95 ist der Schauspieler nun gestorben.

Wegen ihrer Pläne für schuldenfinanzierte Steuersenkungen steht die britische Regierung in der Kritik. Angeblich wird sogar schon an der Ablösung von Premierministerin Truss gearbeitet - und womöglich werden die Steuerpläne abermals korrigiert.

Rund einen Monat nach der Wahl in Schweden haben sich die Parteien des rechten Lagers auf eine neue Regierung verständigt. Die ultrarechten Schwedendemokraten gehören zwar nicht dazu, unterstützen jedoch die Koalition im Parlament.

Mit einer neuen Kampagne zum Schutz vor Corona im Herbst und Winter will Gesundheitsminister Lauterbach für eine höhere Impfquote werben. Bei der Vorstellung appellierte er zudem an die Länder, rechtzeitig weitere Maßnahmen zu ergreifen.

Die deutschen Großhandelspreise stiegen im September erneut deutlich an. Vor allem Rohstoffe sind der Preistreiber. Das mindert die Hoffnung auf ein baldiges Sinken der Inflation.

Das 9-Euro-Ticket hatte im Sommer einen bremsenden Effekt auf die Inflationsrate. Dass das beim Nachfolgemodell für 49 Euro auch so sein wird, bezweifeln Ökonomen. Derweil begrüßt der Deutsche Städtetag die Einigung zwischen Bund und Ländern.