Schlagzeilen

Während der Pandemie haben Frauen weniger neue Unternehmen gegründet. Das berichtet das ifo-Institut. Damit verstärkt sich ein Trend, der schon vor Corona zu beobachten war. Von Bianca von der Au.

Weil gegen sie ermittelt wird, ist die Juristische Direktorin des rbb derzeit freigestellt. Würde ihr Vertrag beendet, stünden ihr offenbar üppige Versorgungsansprüche zu. Die neue Intendantin findet dies "erstaunlich". Von Gabi Probst.

Zehn Prozent Inflation: So stark war die Teuerung in Deutschland nicht einmal nach dem Ölpreis-Schock seit 1973. Die EZB ist damit noch mehr gefordert als damals die Bundesbank. Von Steffen Clement.

Arbeit und Urlaub: Für immer mehr Menschen sind das keine Gegensätze mehr. Für die kalte Jahreszeit sind bei den Reiseveranstaltern längere Aufenthalte im warmen Süden besonders gefragt. Von Angela Göpfert.

Ländliche Regionen sind vom Nahverkehr oft abgeschnitten. Vielerorts setzt man auf Bürgerbusse und damit auf Ehrenamtliche hinterm Steuer. Macht sich der Staat einen schlanken Fuß? Von Juri Sonnenholzner.

Die Verkehrsminister von Bund und Ländern sind sich einig darüber, dass das Neun-Euro-Ticket ein voller Erfolg war. Nach langer Diskussion liegt nun ein Vorschlag für ein bundesweites Nachfolge-Modell auf dem Tisch. Problem bleibt die Finanzierung.

Firmen dürfen das sichtbare Tragen religiöser Zeichen wie Kopftücher verbieten, wenn sie dabei bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden, der damit seine bisherige Rechtsprechung bestätigte.

Der russische Präsident Putin hat dem türkischen Präsidenten Erdogan ein Angebot im Gasstreit gemacht. Man könnte sich vorstellen, eine neue Gasleitung zu bauen und einen Gas-Hub in der Türkei zu schaffen, sagte er.

Die Internationale Energieagentur IEA warnt, das Ölkartell OPEC+ könnte mit seiner Förderpolitik die Weltwirtschaft in eine Rezession treiben. Gleichzeitig senkte sie ihre Prognose für die Ölnachfrage.

Offenbar verlassen zunehmend mehr Mitglieder die Linkspartei, weil sie von Wagenknechts Haltung zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine abgeschreckt werden. Dies geht aus Zahlen hervor, die Kontraste exklusiv vorliegen.

Klimakrise, Konflikte und Corona lassen die Zahl der Hungernden auf der Welt steigen. Forscher wie Christoph Gornott versuchen das zu ändern. Im Interview erklärt er, worauf es bei der Hilfe für die betroffenen Regionen ankommt.

Heute beginnt ein weiterer Prozess zum Mord am niederländischen Journalisten de Vries: Auf der Anklagebank sitzen zwei mutmaßliche Handlanger. Den Kampf gegen die Drahtzieher vergleicht Premier Rutte mit einer Hydra. Von R. Lachmann.