Deutschland

Die Corona-Fälle gehen in Deutschland laut RKI zurück - allerdings haben die Zahlen auch wegen der Herbstferien geringere Aussagekraft. Neue Subtypen könnten wieder zu einen Anstieg der Infektionen führen.

In einem Bunker zurückgelassene Dokumente geben Aufschluss über die hastige Flucht russischer Truppen. Sie zeigen die Probleme der Einheiten vor Ort.

Präsident Selenskyj wirft Russland vor, die gleichen Ziele wie die Nazis zu verfolgen. Die internationale Atombehörde will Vorwürfe wegen einer "schmutzigen Bombe" prüfen. Ein Überblick.

Eigentlich verbieten UN-Resolutionen Nordkorea Tests mit ballistischen Raketen - aber das Regime hat sich offenbar erneut darüber hinweggesetzt. Die IAEA sieht Anzeichen für einen baldigen erneuten Atomtest.

Das Statistische Bundesamt will seine Daten für das Sommerquartal vorstellen. Ökonomen rechnen mit einer gesunkenen Wirtschaftsleistung. Auch bei der Inflation ist keine schnelle Besserung in Sicht.

Der Flug ist zwar pünktlich - aber am Gepäckband passiert lange nichts. Und jetzt? Politiker mehrerer Parteien wollen, dass die Fluggastrechte nicht nur für die Flüge selbst gelten - sondern auch für Gepäckausgaben.

Die Arbeitsbedingungen bei Lebensmittel-Lieferdiensten sind oft prekär und die Lieferungen kaum nachhaltig. Wie andere Staaten versuchen, diesen Service fairer zu machen, zeigt Ideenimport, der Auslandspodcast der tagesschau.

Beim Tierarzt wird es teurer und Neukunden werden in der Energie-Grundversorgung gleichberechtigt: Auf diese Änderungen müssen sich Verbraucher im November einstellen.

In Bayern regieren, gegen den Bund schießen: Die CSU verkauft sich wieder einmal als Bollwerk gegen Berlin. Auf dem heute beginnenden Parteitag muss sie aber auch zeigen: Mit welchen Inhalten will sie konservativ sein? Von K. Girschick.

Angesichts mehrerer großer Krisen blieb Bundespräsident Steinmeier zuletzt eher zurückhaltend. Auf Schloss Bellevue will Steinmeier nun zu den Menschen sprechen - es soll eine Art "Rede an die Nation" werden. Von Dietrich Karl Mäurer.

Tagelang beschäftigte sich der UN-Sicherheitsrat nur mit einer Sache: den altbekannten Kreml-Vorwürfen gegen die Ukraine. Die Reaktionen fallen zwar inzwischen zynisch aus - aber die Sorgen wachsen. Von A. Passenheim.

Milliardär Musk hat den Kurznachrichtendienst Twitter laut US-Medienberichten nun doch gekauft. Der Kaufpreis lag demnach bei 44 Milliarden US-Dollar, mehrere Topmanager mussten gehen. Es ist das vorläufige Ende eines monatelangen Hin und Her.