Deutschland

Brauchen wir dringend schärfere Maßnahmen oder ist die Lage gar nicht so dramatisch? Ein Blick auf Inzidenzen, Tests und Varianten gibt Hinweise.

Der hohe Ölpreis spült den Mineralölfirmen Total und Shell jeweils mehr als sechs Milliarden Dollar in die Kassen – das weckt nicht nur bei Aktionären Begehrlichkeiten, sondern auch in der Politik.

Bis zum Jahr 2026 will der Wolfsburger Automobilkonzern Volkswagen zehn neue E-Auto-Modelle auf den Markt bringen. Das Einstiegsauto soll es dann für weniger als 25.000 Euro geben.

Zwei Rückrufe wegen sich möglicherweise lösender Teile am Fahrzeug hat die Mercedes-Benz AG kürzlich gestartet. Der größere behandelt ein bereits bekanntes Problem mit der Befestigung des Zierstabs am Fenstersteg der Fondtüren.

Über den Zustand der russischen Armee wird viel diskutiert, auch im Staatsfernsehen. Der Propaganda-Chef ist außer sich und fürchtet Schlimmes.

Die israelische Kabinett hat dem Vertrag über die Seegrenze mit dem Libanon zugestimmt. Damit ist der Weg zur Unterzeichnung frei. Unter Vermittlung der USA einigten sich beide Länder zuvor auf das Abkommen, das Offshore-Gasförderung im Mittelmeer ermöglichen soll.

Die kalte Progression trifft Deutschland mit voller Wucht. Steuerpflichtige Deutsche sollen in diesem Jahr rund 20 Milliarden Euro zu viel Einkommenssteuern zahlen. Bund, Länder und Kommunen dürften sich über gestiegene Einnahmen freuen. Finanzminister Lindner kündigte bereits an, die kalte Progression vollständig ausgleichen zu wollen.

Jan Janssen lebt seit fünf Jahren in El Salvador. „Der Grund, warum ich hier geblieben bin, ist meine Frau“, erzählt er. Obwohl Mord in Südamerika Normalität ist und Frieden die Ausnahme, fühlt sich Janssen wohl. Von Focus Magazin-Autor Thilo Mischke

Israel und der Libanon haben ihren Streit um Gasvorkommen vor der gemeinsamen Küste beigelegt. Vor den Knesset-Wahlen feiert Regierungschef Jair Lapid das als politischen Erfolg – Oppositionschef Netanyahu widerspricht.

Die Bundeswehr hat erstmals mit einer Laserwaffe eine Drohne vom Himmel geschossen. Der Test fand bereits im August in der Ostsee statt. Die Rüstungsunternehmen MBDA und Rheinmetall sprechen von einem Erfolg.
Vor wenigen Wochen hatte die britische Regierung unter Ex-Premier Liz Truss das Fracking-Moratorium ausgesetzt. Nun rudert der neue Premier zurück.

Die Ukraine nutzt westliche Satelliten zur Kommunikation, darunter wohl auch den Internetdienst von Elon Musk. Moskau nennt die Nutzung für den Krieg eine »Provokation«. Und: Kiew meldet Angriffe auf das Stromnetz in zentralen Regionen. Die News.