Schlagzeilen

Nach 15 Jahren beendet die Hongkonger Börse den Handel mit Evergrande-Aktien. Der einstige Bauriese steht sinnbildlich für Chinas Immobilienkrise. Wie konnte es so weit kommen?

Demografischer Wandel und steigende Lebenserwartung setzen den Sozialsystemen zu. Die Ökonomin Monika Schnitzer mahnt deswegen Reformen an, die mehr enthalten als Kurskorrekturen.

Deutschland will seine Armee stark ausbauen, Verteidigungsminister Pistorius dafür 18-Jährige zunächst freiwillig anwerben. CSU-Chef Söder fragt nun: »Warum warten?«

Nachwuchsmangel, Bürokratie, Steuern – auch das Handwerk hat in den vergangenen Jahren mit vielen Herausforderungen zu kämpfen. Jetzt wächst die Ungeduld.

Bekommt »vdL« noch ein Spitzenamt für ihre Sammlung? Kommt Friedrich Merz heute auf Reformideen für seine Herbstkollektion? Und wo in Deutschland kommen Handys noch auf den Pausenhof? Das ist die Lage am Montagmorgen.

Gerade erst drohte Friedrich Merz der SPD mit neuen Zumutungen. Doch beim Tag der offenen Tür im Kanzleramt wirkt der Kanzler plötzlich sanft. Auch mit Blick auf die umstrittene Bundestagspräsidentin Julia Klöckner.

Der Fall Marla Svenja Liebich sorgt weiter für Aufregung. CSU-Innenminister Dobrindt dringt auf eine Anpassung des Gesetzes: »Die Justiz, die Öffentlichkeit und die Politik werden hier zum Narren gehalten.«

Der Fall Marla Svenja Liebich sorgt weiter für Aufregung. CSU-Innenminister Dobrindt dringt auf eine Anpassung des Gesetzes: »Die Justiz, die Öffentlichkeit und die Politik werden hier zum Narren gehalten.«

Der Historiker Götz Aly legt sein letztes großes Werk vor. Darin beschäftigt er sich mit den Ursachen des Nationalsozialismus. Wir haben ihn gefragt, ob noch einmal geschehen kann, was damals geschah.

Beim Tag der offenen Tür wollte Außenminister Johann Wadephul ins Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern kommen. Pro-Palästina-Aktivisten störten die Veranstaltung, einer wurde abgeführt.

Deutschlands Bevölkerung altert rapide. Doch wie sollen die daraus entstehenden Lasten fair verteilt werden? Ein junger CDU-Abgeordneter fordert längere Lebensarbeitszeiten – und ein Ende der »Rente mit 63«.

Alle lieben Matcha, nur die japanischen Bauern ziehen nicht mit: Weil sie dem Trend misstrauen, zögern sie, auf die Produktion des grünen Teepulvers umzusteigen. Nun droht der Engpass – und Konkurrenz aus China.