Schlagzeilen

Viele Menschen klagen über hohe Strompreise – wäre es da nicht toll, selbst Energie erzeugen zu können? SPIEGEL-Redakteur Matthias Kaufmann erklärt, ab wann sich ein privates Kraftwerk am Balkon lohnt.

Viele Menschen klagen über hohe Strompreise. Wäre es da nicht toll, selbst Energie erzeugen zu können? SPIEGEL-Redakteur Matthias Kaufmann erklärt, ab wann sich ein privates Kraftwerk am Balkon lohnt.

US-Präsident Donald Trump spielt bei den Handelsverhandlungen mit der EU auf Sieg, bisher mit Erfolg. Kommissionschefin Ursula von der Leyen verfolgt eine defensive Strategie. Erfahrene EU-Diplomaten plädieren für mehr Härte.

Im Streit zwischen Union und Linken über die Verfassungsrichterwahl gibt es weiter keine Lösung. Eine Mehrheit ohne die AfD scheint zunehmend unsicher. Kritiker warnen vor den Folgen.

Im Streit zwischen Union und Linken über die Verfassungsrichterwahl gibt es weiter keine Lösung. Eine Mehrheit ohne die AfD scheint zunehmend unsicher.

Ein Bundeswehrflugzeug wird Opfer eines chinesischen Laserangriffs. Deutschland muss einer afghanischen Familie Visa erteilen. Und Elon Musk sagt Donald Trump den Kampf an. Das ist die Lage am Dienstagabend.

Mehr als zehn Milliarden Euro gibt Brüssel jedes Jahr aus, um Innovationen zu fördern. Nur: Das Geld fließt nicht an neue Industrien, sondern subventioniert alte Branchen. Nur ein Bruchteil wird effektiv ausgegeben.

Die italienische Post hat die Ausgabe zweier Sonderbriefmarken mit sofortiger Wirkung gestoppt, da sie nur italienische Unterschriften enthalten. Im Wirtschaftsministerium gelobt man derweil Besserung.

Ein chinesisches Kriegsschiff hat ein deutsches Aufklärungsflugzeug mit einem Laser geblendet – nach SPIEGEL-Informationen nicht der erste aggressive Zwischenfall. Wie die Chinesen vorgingen: der Überblick.

Bis 2030 will der Lkw-Hersteller Daimler Truck die Zahl seiner Angestellten in Deutschland signifikant reduzieren. Betroffen sind Jobs in Leinfelden-Echterdingen, die auch mittels Abfindungsprogrammen abgebaut werden sollen.

Grünes Licht für neue Währung: Bulgarien hat die letzte Hürde zur Einführung der Gemeinschaftswährung Euro genommen. Prorussische und nationalistische Kräfte im Balkanland sind erbost.

Mit einem »ACAB«-Schriftzug auf dem Pullover und einer Mütze sorgte Jette Nietzard für Aufregung. Bundestagspräsidentin Klöckner brachte daraufhin Konsequenzen ins Spiel. Nun rudert das Parlament wohl zurück.