Schlagzeilen

Zum Abschied aus dem Bundestag gibt Robert Habeck der »taz« ein Interview. Was ihn dabei besonders in Wallung bringt, ist Bundestagspräsidentin Julia Klöckner. Auch CSU-Chef Söder kriegt sein Fett weg.

Sie haben es geschafft: Laut einer neuen Studie haben fast zwei Drittel der 2015 nach Deutschland gekommenen Menschen eine Arbeit. Allerdings gibt es ein großes Gefälle zwischen Männern und Frauen.

Dass Donald Trump lieber Gas und Öl fördert, als erneuerbare Energien zu unterstützen, ist klar. Doch sein Furor gegen die Windkraft nimmt absurde Züge an. Nun hat er einen fast fertigen Offshore-Park gestoppt.

Nur elf Prozent holten die Grünen bei der Bundestagswahl, es war auch eine Niederlage für Spitzenkandidat Robert Habeck. Der war zuletzt relativ still – nun kündigt er seinen Rückzug aus dem Parlament an.

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich trotz der US-Zölle erneut verbessert. Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist unerwartet im August leicht angestiegen.

Das Tesla-Werk im brandenburgischen Grünheide war einst die Hoffnung einer ganzen Region. Heute bröseln die Absatzzahlen der Elektroautos, die hier produziert werden. Der Ausbau der Gigafactory ist fraglich wie nie zuvor.

Die offene Ablehnung in Deutschland scheint UniCredit-Chef Orcel nicht zu beeindrucken. Die italienische Großbank erhöht ihren Aktienanteil an der Commerzbank. Folgt jetzt die Übernahme?

Sie nennen sich TKKG, »TurboKlimaKampfGruppe Kiel«, der Verfassungsschutz nennt sie linksextrem. Mitglieder der Gruppe halten ein Ortsbüro von Außenminister Wadephul besetzt. Ihr Ziel: Freiheit für Maja T.

Die Linke bekommt ihr Antisemitismusproblem nicht in den Griff. Die Parteiführung muss sich endlich ernsthaft darum kümmern.

Die Zahl der Baugenehmigungen ist im ersten Halbjahr um fast drei Prozent gewachsen. So richtig zuversichtlich zeigt sich die Branche allerdings nicht.

Vor zehn Jahren beschwor Angela Merkel die Deutschen: »Wir schaffen das.« Heute blickt sie weitestgehend zufrieden auf ihren Satz – und betont Deutschlands Stärke. Andere in der CDU äußern sich pessimistischer.

Er soll Herausforderer für Berlins Regierenden Bürgermeister Kai Wegner werden: Die SPD will nach SPIEGEL-Informationen den ehemaligen Staatssekretär Steffen Krach aus Hannover zurück an die Spree holen.