Schlagzeilen

Extrem rechte EU-Abgeordnete wollen am Donnerstag die Kommissionspräsidentin per Misstrauensantrag aus dem Amt drängen. SPD-Politikerin Katarina Barley sieht die Schuld bei Ursula von der Leyens Partei selbst.

Eine zentrale Frage im Wirecard-Prozess ist, ob das Unternehmen echtes Geld verdient oder seine Geschäfte erdichtet hat. Laut Insolvenzverwalter lebte der Dax-Konzern von Krediten.

Die Union lehnt offizielle Gespräche mit der Linken über die Wahl der Verfassungsrichter weiter ab. Bundestagsvizepräsident Ramelow kritisiert das, will aber nun trotzdem für den Unionskandidaten stimmen.

Der Discounter Lidl wollte in Frankreich Kunden mit Sonderpreisen anlocken. Nur leider gab es die beworbenen Produkte anschließend nicht in allen Filialen zu kaufen. Ein Konkurrent klagte dagegen, mit Erfolg.

Im Bundestag wird die Regierungspolitik von der Opposition auseinandergenommen. Unionsfraktionschef Spahn reagiert auf die polemische Rede der AfD-Chefin. Und verteidigt offensiv sein Handeln in der Coronakrise. Die Generaldebatte in Videostream und Live-Analyse.

Von Mäßigung keine Spur: Die Chefin der AfD Alice Weidel hat im Bundestag eine polemische Rede gehalten, störte bei der Generaldebatte mit Zwischenrufen. Parlamentspräsidentin Klöckner reagierte. Der Schlagabtausch im Blog, mit Live-Analyse.

Schon beim ersten Haushalt zeigt sich: Die Vereinbarungen der schwarz-roten Koalition sind nicht finanzierbar. Die Regierung von Kanzler Merz braucht einen Neustart, wenn sie nicht enden will wie die Ampel.

Erste Bilanz nach neun Wochen schwarz-roter Regierungskoalition: Im Bundestag verteidigt Bundeskanzler Merz seine Arbeit. Das erste Wort hat aber AfD-Chefin Weidel. Verfolgen Sie die Debatte in der Live-Analyse.

Im Bundestag wird die Regierungspolitik von Schwarz-Rot von der Oppostion auseinander genommen. Kanzler Merz verteidigt sich, doch die grüne Fraktionschefin Dröge will wissen: Was ist mit Strompreisen und der Spahn-Affäre? Verfolgen Sie die Generaldebatte im Bundestag in Videostream und Live-Analyse.

Die italienische Großbank Unicredit lässt sich von den negativen Signalen aus dem Commerzbank-Hochhaus in Frankfurt am Main nicht beeindrucken.

Ein chinesisches Kriegsschiff hat einen Hochleistungslaser auf ein deutsches Aufklärungsflugzeug gerichtet. Berlin bestellte Pekings Botschafter ein. Nun meldet sich erstmals Außenminister Johann Wadephul zu Wort.

Einige Tage war es jetzt still um den Konflikt zwischen Donald Trump und Fed-Chef Jerome Powell. Doch das heißt nicht, dass der US-Präsident nicht weiter fleißig an seinem Stuhl sägt.