Schlagzeilen

Der Wunsch nach mehr Transparenz steigt, doch gerade in der Privatwirtschaft ist das Thema Gehalt häufig Verschlusssache. Ein Freiburger Start-up legt alle Bezüge offen. Welche Probleme dadurch entstehen und wie sie sich lösen lassen.

Von hohen Energiepreisen bis zum Zollstreit kämpfen deutsche Automobilhersteller mit vielen Problemen. Die Zahl der Stellen sinkt einer Studie zufolge stark. Das dürften auch Berufsanfänger zu spüren bekommen.

Robert Habeck rechnet ab. Deutschland exportiert immer noch. Und Alexander Dobrindt geht einem rechtsextremen Stunt auf den Leim. Das ist die Lage am Dienstagmorgen.

Weil er niedrigere Zinsen will, macht Donald Trump unentwegt Druck auf die US-Notenbank. Seine nächste Eskalationsstufe: Fed-Gouverneurin Lisa Cook muss gehen. Er wirft ihr »grobe Fahrlässigkeit bei Finanzgeschäften« vor.

Die Rente wird immer teurer, die Alten verweigern Reformen. Doch Vorsicht mit pauschalen Schuldzuweisungen: Keine Generation hat das Problem allein zu verantworten, und keine kann es ohne die anderen lösen.

Dass sein Chatbot Grok nicht die Download-Charts in Apples App Store anführt, ärgert Elon Musk. In einer Klage macht er den iPhone-Konzern und die ChatGPT-Macher dafür verantwortlich und wirft ihnen ein Monopol vor.

Verteidigungsminister Pistorius hat einen Entwurf für das Gesetz zur Modernisierung des Wehrdienstes vorgelegt. Außenminister Wadephul kassiert zwar seinen Vorbehalt, aber das Thema wird Bundestag und Koalition weiter beschäftigen.

Viele Städte in Deutschland sind schon 15-Minuten-tauglich. Israel setzt die Angriffe auf den Gazastreifen fort und die US-Demokraten haben wieder einen Hoffnungsträger. Das ist die Lage am Montagabend.

Der Sportwagenbauer macht seine Batterietochter Cellforce fast komplett dicht. Versuche, die Kündigungen noch abzuwenden, lässt Porsche an sich abperlen und hinterlässt verzweifelte Mitarbeiter.

Der Fall der Rechtsextremistin Marla Svenja Liebich sorgt für eine Debatte über das Selbstbestimmungsgesetz, die Union fordert Änderungen. Doch wie ist die aktuelle Rechtslage, wären Verschärfungen überhaupt möglich?

Dass Robert Habeck sein Parlamentsmandat abgibt, hilft der aktuellen Grünenspitze. Er hat viele Fehler gemacht, aber ein Typ wie er wird dem Land fehlen.

Zum Abschied aus dem Bundestag gibt Robert Habeck der »taz« ein Interview. Was ihn dabei besonders in Wallung bringt, ist Bundestagspräsidentin Julia Klöckner. Auch CSU-Chef Söder kriegt sein Fett weg.