Schlagzeilen

Friedrich Merz geht auf Konfrontation zur AfD, Vorwürfe der Rechtsextremen weist er scharf zurück. Das soll wohl kämpferisch wirken. Doch der Kanzler sieht manchmal aus wie ein Getriebener.

Wagt die SPD in der Maskenaffäre um Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn den offenen Konflikt mit der Union? SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf will einen Untersuchungsausschuss zu dem Thema nicht ausschließen.

Die Vermögen in Deutschland sind sehr ungleich verteilt. Ausgewertete Zahlen der Deutschen Bundesbank zeigen jedoch: Auch die Mittelklasse verfügt über nennenswerte Reserven.

An der Reform der Pflegeversicherung wird sich erweisen, ob Deutschland aus der Dauerkrise findet. Die Signale sind nicht allzu hoffnungsvoll.

Welche Schwerpunkte setzt der neue Verkehrsminister? In seinem ersten Etat sei das nicht ausreichend erkennbar, kritisiert der Bundesrechnungshof. Er fordert mehr Transparenz und warnt vor steigenden Baupreisen.

Die Ex-Seenotretterin und Klimaaktivistin Carola Rackete zog vergangenes Jahr für die Linke ins EU-Parlament ein. Parteimitglied ist sie nicht. Jetzt räumt sie ihren Posten und sagt, es verlaufe alles nach Plan.

Auf einen Verteidigungsfall sind die Bundesländer nicht genügend vorbereitet, mahnt Baden-Württembergs CDU-Innenminister Strobl. Er verlangt Zivilschutzübungen an Schulen und verrät, was er selbst für Notfälle bereithält.

Extrem rechte EU-Abgeordnete wollen am Donnerstag die Kommissionspräsidentin per Misstrauensantrag aus dem Amt drängen. SPD-Politikerin Katarina Barley sieht die Schuld bei Ursula von der Leyens Partei selbst.

Eine zentrale Frage im Wirecard-Prozess ist, ob das Unternehmen echtes Geld verdient oder seine Geschäfte erdichtet hat. Laut Insolvenzverwalter lebte der Dax-Konzern von Krediten.

Die Union lehnt offizielle Gespräche mit der Linken über die Wahl der Verfassungsrichter weiter ab. Bundestagsvizepräsident Ramelow kritisiert das, will aber nun trotzdem für den Unionskandidaten stimmen.

Der Discounter Lidl wollte in Frankreich Kunden mit Sonderpreisen anlocken. Nur leider gab es die beworbenen Produkte anschließend nicht in allen Filialen zu kaufen. Ein Konkurrent klagte dagegen, mit Erfolg.

Im Bundestag wird die Regierungspolitik von der Opposition auseinandergenommen. Unionsfraktionschef Spahn reagiert auf die polemische Rede der AfD-Chefin. Und verteidigt offensiv sein Handeln in der Coronakrise. Die Generaldebatte in Videostream und Live-Analyse.