Schlagzeilen

Artilleriemunition wird in der Ukraine dringend gebraucht, ein Teil der gelieferten Menge stammt von Rheinmetall. Die Waffenschmiede plant nun neue Munitionsfabriken. Währenddessen formiert sich ein Protestcamp in Köln.

Frankreichs Premier will die Vertrauensfrage stellen, die Ukraine und Ungarn streiten über eine Pipeline. Und der Nachruf auf eine Fotografin aus dem Gazastreifen. Das ist die Lage am Dienstagabend.

Um mehr Druck auf die US-Notenbank auszuüben, will Donald Trump Fed-Gouverneurin Lisa Cook absetzen. Doch die wehrt sich und hat nicht vor, ihr Amt abzugeben. Der Fall könnte nun vor Gericht landen.

Donald Trump hat einen neuen Stift. Der US-Präsident bekam das Schreibgerät von seinem südkoreanischen Amtskollegen geschenkt. Trumps Bewunderung für das Präsent bewegte sogleich die Börse in Seoul.

Verkehrte Welt in der Koalition: Ein Steuervorschlag des CDU-Haushaltspolitikers Andreas Mattfeldt bekommt reichlich Beifall aus der SPD. Unionspolitiker blocken hingegen ab.

Kahlschlag bei DB Cargo: Zwei Drittel der Außenstellen sollen schließen und 170 Arbeitsplätze abgebaut werden. Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) kritisiert das Vorgehen deutlich.

Kahlschlag bei DB Cargo: Zwei Drittel der Außenstellen sollen schließen und 170 Arbeitsplätze abgebaut werden. Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) kritisiert das Vorgehen deutlich.

Die Union hält das Selbstbestimmungsgesetz in seiner aktuellen Form für »nicht tragbar« und drängt auf eine Neuregelung. Die queerpolitische Sprecherin der Grünen warnt nun vor einem Generalverdacht gegenüber trans Personen.

Die Union hält das Selbstbestimmungsgesetz in seiner aktuellen Form für »nicht tragbar« und drängt auf eine Neuregelung. Die queerpolitische Sprecherin der Grünen warnt nun vor einem Generalverdacht gegenüber trans Personen.

Hohe Zölle und der starke Franken setzen der Schweizer Maschinenbau- und Elektroindustrie zu. Laut Branchenverband Swissmem erwägt jedes dritte Unternehmen, sein Geschäft in die EU zu verlegen, Stellenabbau inklusive.

Hohe Zölle und der starke Franken setzen der Schweizer Maschinenbau- und Elektroindustrie zu. Laut Branchenverband Swissmem erwägt jedes dritte Unternehmen, sein Geschäft in die EU zu verlegen, Stellenabbau inklusive.

Täglich mehrere Pakete mit 20 bis 25 Kilo Gewicht liefern, belastet laut Gewerkschaft Ver.di Zustellerinnen und Zusteller in Deutschland enorm. Berlins Bürgermeister Wegner hat das jetzt in einem Paketzentrum ausprobiert.