Deutschland

Die Bundesregierung will Cannabis-Konsum legalisieren. Welche gesundheitlichen Folgen kann Kiffen haben? Welche Hoffnungen werden mit dem Schritt verbunden? Von Elena Weidt und Veronika Simon.

Die Bundesregierung hat Eckpunkte zur Cannabis-Legalisierung in Deutschland beschlossen. Allerdings müssen noch EU-rechtliche Bedenken geklärt werden - und die Kritik an dem Vorhaben reißt nicht ab.
Japan, Südkorea und die USA haben eine Warnung an Nordkorea ausgesprochen: Ein weiterer Atomtest rechtfertige "beispiellose" Reaktionen.

Die Finanznot bei Deutschlands größtem Gasimporteur ist größer als befürchtet. Uniper hat einen Milliardenverlust eingefahren und über die Hälfte seines Grundkapitals aufgezehrt. Die Verstaatlichung des Konzerns ist noch nicht genehmigt.

Das deutsch-französische Verhältnis ist angespannt wie lange nicht - nicht nur wegen Unstimmigkeiten bei einem EU-Gaspreisdeckel. Präsident Macron empfängt heute Bundeskanzler Scholz. Der Beginn einer Wiederannäherung? Von Christian Feld.

Ermittler vermuten einen Befehlshaber der Terrororganisation "Islamischer Staat" in Deutschland. Er könnte für Exekutionen im Kriegsgebiet verantwortlich sein.

Obwohl viele Menschen wegen der Corona-Pandemie mehr zu Hause geblieben sind als vorher, sind in den Jahren 2020 und 2021 laut einer Studie die Heizkosten gesunken. Mit der Energiekrise dürfte sich der Trend nun umkehren.

Eine türkische Drohne ist über eine griechische Insel geflogen. Ähnliche Vorfälle gab es in diesem Jahr bereits fast 200 Mal.

Nach dem Willen der Bundesregierung soll Cannabis bald auch in Deutschland legal sein - heute wird im Kabinett über das Vorhaben beraten. Erste Inhalte sind bereits bekannt. Apotheker sehen die Pläne kritisch.

In speziellen Innovation Centern erforscht die Deutsche Post DHL die Logistik der Zukunft. Nun hat der Konzern neue Trends vorgestellt. Die aktuelle Beschwerdewelle löst das aber nicht.

Kevin Kühnert weist die Kritik an einer Beteiligung Chinas am Hamburger Hafen als "Aktionismus" zurück. Damit steht er aber bei "Markus Lanz" recht allein da.

Die Deutsche Bank hat ihren Gewinn binnen Jahresfrist nahezu versechsfacht. Unterm Strich blieben bei Deutschlands größtem Geldhaus 1,1 Milliarden Euro hängen.