Deutschland

In der Europäischen Union sollen für Wohnhäuser in Zukunft deutlich strengere Klimaschutz-Standards gelten. Darauf haben sich die Mitgliedstaaten geeinigt.

Russlands Diktator Putin setzt darauf, dass die ukrainische Wirtschaft unter der Kriegslast kollabiert. Es ist umso wichtiger, dass die EU Kiew finanziell unterstützt – unter anderem mit eingefrorenen russischen Milliarden.

Fluchthelfer bringen Flüchtlinge ohne finanzielle Gegenleistung nach Deutschland. In vielen EU-Staaten gilt dies als organisierte Schleusung, für die lange Haftstrafen drohen. Warum gehen sie das Risiko ein? Von F. Barth und A. Şenyurt.

Unter falscher Identität soll ein Mann in Tromsø geforscht und dabei für Moskau spioniert haben. Unter anderem ging es bei seinen Tätigkeiten um hybride Kriegsführung.

Das Mittelmeer gilt als Massengrab für Migranten. Viele der Tausenden Todesfälle hätten vermieden werden können, so die Vereinten Nationen.

Über einen Gaspreisdeckel muss weiter geredet werden, auf andere Punkte konnten sich die EU-Energieminister aber einigen: Energiesparen, einen gemeinsamen Einkauf von einem Teil des Gasbedarfs und klimaneutrales Bauen. Von Astrid Corall

Die Behörden der Schahid-Sadr-Mädchenschule in Teheran sollen Schülerinnen körperlich durchsucht haben, um zu prüfen, ob sie Handys dabeihatten. Bei Protesten wurden ihre Eltern von Sicherheitsbeamten attackiert.

Gegenstimmen entfernt, Unterstützer inthroniert: Chinas Staatschef Xi Jinping hat seine Position zementiert und wird zum mächtigsten Herrscher seit Mao Tse-tung. Einschätzungen von SPIEGEL-Korrespondent Georg Fahrion.

Es ist einer der verheerendsten Konflikte der Gegenwart: Seit bald zwei Jahren dauert der Krieg in Äthiopien, mit katastrophalen Folgen für Millionen Menschen. Nun treffen sich die Gegner zu Gesprächen.

In der EU sollen ab 2030 nur noch klimaneutrale Wohnhäuser gebaut werden - darauf hat sich zumindest der Rat der Mitgliedsstaaten geeinigt. Ab 2050 soll der komplette Bestand emissionsfrei sein. Mitentscheiden muss aber auch das EU-Parlament.

Soll sich ein chinesischer Staatskonzern am Hamburger Hafenterminal Tollerort beteiligen dürfen? Eine neue Umfrage zeigt: Die allermeisten Deutschen halten das für keine gute Idee.

Der Bundespräsident reist im dritten Anlauf in die Ukraine, in Deutschland möge es bitte möglichst erst wieder regnen, wenn der Katastrophenschutz intakt ist – und Adidas verzichtet auf Millionen. Das ist die Lage am Dienstagabend.