Deutschland

Großbritannien hat einen neuen Regierungschef: Sieben Wochen nach Amtsantritt seiner Vorgängerin Truss wurde Ex-Finanzminister Sunak zum Premier ernannt. In einer Rede stimmte er das Land auf "schwierige Entscheidungen" ein.

Trotz der Konjunkturflaute werden die Steuereinnahmen in Deutschland bis 2026 wohl um rund 110 Milliarden Euro höher ausfallen als bislang kalkuliert. Das geht aus der Vorlage für die Sitzung der Steuerschätzer hervor.

Der Sportartikelhersteller Adidas will nicht länger mit US-Rapper Kanye West zusammenarbeiten. Das gab das Unternehmen bekannt. Grund seien die "inakzeptablen, hasserfüllten und gefährlichen" Äußerungen des Rappers.

Seine Vorgängerin Liz Truss ist zurückgetreten, jetzt soll Rishi Sunak offiziell eine neue Regierung bilden. Wie will Großbritanniens neuer Premierminister das Land aus der Krise führen? Sehen Sie seine Rede live.

Großbritanniens Premierministerin war nur sieben Wochen im Amt. Zum Abschied zog Liz Truss ein erstaunlich positives Fazit ihrer Regierungszeit.

Im Ringen um einen Einstieg Chinas im Hamburger Hafen wird ein möglicher Kompromiss offenbar mit dem Staatskonzern Cosco abgestimmt. Das Bundeswirtschaftsministerium ist hingegen weiterhin dafür, den Deal ganz zu stoppen.

Seit der russischen Invasion ist ein großer Teil der ukrainischen Infrastruktur zerstört worden. Mit dem Wiederaufbau solle nicht lange gewartet werden, so Scholz.

Buongiorno cari lettori,

Erstmals fordern prominente Demokraten US-Präsident Joe Biden zu einem Kurswechsel im Ukrainekrieg auf. Sie wollen eine Verhandlungslösung mit Moskau erreichen. Das Weiße Haus will diese Entscheidung der Ukraine überlassen.

Für die Übernahme von Twitter muss Elon Musk 44 Milliarden Dollar aufbringen. Um sich dabei nicht von weiteren Tesla-Aktien trennen zu müssen, greift er nun Berichten zufolge auf die Hilfe von Mirae Asset zurück.

Vielen Führungskräften von ARD und ZDF stehen noch vor der Rente sechsstellige Ruhegelder zu. Sie kosten die Sender Millionen. Manche haben sie darum bereits abgeschafft, aber längst nicht alle, wie eine NDR-Recherche ergab.

Bei der internationalen Wiederaufbaukonferenz für die Ukraine hat Bundeskanzler Scholz gefordert, trotz der anhaltenden Kämpfe sofort mit dem Wiederaufbau zu beginnen. Er sprach von einer Aufgabe für Generationen.