Deutschland

Deutschland hat seine Klimaziele verpasst - vor allem im Gebäude- und Verkehrsbereich. Als Konsequenz werden nun Emissionsrechte von anderen EU-Ländern in Millionenhöhe gekauft. Das Geld fließt dort in zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen.

Wirtschaftsminister Robert Habeck zeigt sich offen für eine Strompreisbremse ab 1. Januar 2023. Bei t-online äußert sich die FDP nun ähnlich.

Das Kabinett hatte eine Erhöhung schon beschlossen, doch nun will FDP-Finanzminister Lindner den Freibetrag bei der Steuer weiter anheben. Er verweist dabei auch auf das geplante Bürgergeld.

Die chinesische Regierung hat ihr Ziel einer stark wachsenden Wirtschaft verfehlt - trotz einer gewissen konjunkturellen Erholung. Experten bewerten die jüngsten Zahlen aber sehr skeptisch. Von Bibiana Barth.

Rishi Sunak wird Großbritanniens neuer Premierminister. In Äthiopien eskaliert ein blutiger Bürgerkrieg. Und in Berlin tritt ein neuer Botschafter für die Ukraine an. Das ist die Lage am Montagabend.

In zwei Wochen wählen die Amerikaner einen neuen Kongress. Donald Trump nutzt schon diesen Wahlkampf als Plattform fürs nächste Präsidentschaftsrennen. Joe Biden fährt eine andere Strategie. Freiwillig?

Die Gaspreisbremse muss früher kommen, finden viele in der Politik. Die Versorger jedoch bremsen ihren Eifer. Und nun?

In einer Politiksendung beschreibt Macron Frankreichs Antwort auf einen möglichen russischen Atomangriff in der Ukraine. Er weicht damit von der bisherigen Doktrin ab und löst auch bei Experten Stirnrunzeln aus. Von Cai Rienäcker.

Seit dem Wochenende behaupten russische Medien und Regierungsvertreter unisono, die Ukraine baue eine radioaktive "schmutzige Bombe". Beweise liefert der Kreml nicht. Experten argwöhnen eine Propaganda-Finte. Von Annette Kammerer.

Einsatz schmutziger Bombe geplant? Kiew und westliche Atommächte weisen russische Behauptung zurück +++ Konkrete Pläne für Wiederaufbau der Ukraine +++ Tausende Menschen in Region Cherson evakuiert +++ Die Nachrichten zu Russlands Krieg gegen die Ukraine im stern-Liveblog.

Nach chaotischen 45 Tagen als Regierungschefin trat die britische Premierministerin Liz Truss zurück. Nun steht fest: Ihr Nachfolger wird der Ex-Finanzminister Rishi Sunak. Sehen Sie hier seine kurze Antrittsrede.

Wer sein Konto überzieht, muss dafür Zinsen zahlen - einige Banken verlangen bis zu 14 Prozent, hat eine Umfrage ergeben. Besonders kleine, ländliche Institute profitieren überdurchschnittlich stark. Von Ursula Mayer.