Deutschland

Nicht weniger als das Internet der Zukunft will Marc Zuckerberg bauen. Doch bislang floppt die neue Metaverse-Welt. Der Konzern steckt in seiner schwersten Krise. Kommt der Techriese an seine Grenzen?

Zweimal Boris: Der eine steigt aus, der andere siegt. In Berlin hofft man auf ein Ende der ukrainischen Brachial-Diplomatie. Und: Ist die Bundeswehr-Eliteeinheit wieder auf Kurs? Das ist die Lage am Montagmorgen.

Lange haben sich Politiker weggeduckt, die Außen-, Wirtschafts- und Sicherheitsinteressen Deutschlands in einer klaren Agenda zu verbinden. Bei China wird das nicht mehr funktionieren.

Der russische Verteidigungsminister Sergej Schoigu hat seine Amtskollegen in Großbritannien, Frankreich und den USA am Telefon vor einem angeblichen Einsatz einer schmutzigen Bombe durch die Ukraine gewarnt. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hatte sofort seine Deutung parat.

Russland und die Ukraine überziehen sich gegenseitig mit Anschuldigungen über angebliche Bombenpläne. 60.000 Menschen sollen aus Cherson evakuiert werden. Und: Ist Deutschland Ziel von hybrider Kriegsführung? Das geschah in der Nacht.

Angesichts vorrückender ukrainischer Streitkräfte hat Russland die Menschen im besetzten Cherson zur Flucht aufgerufen. Aus der Stadt gebracht werden offenbar vor allem Personen, die für die Besatzungsbehörden gearbeitet haben. Von Rebecca Barth.
Wachsende Spannungen auf der Halbinsel: Süd- und Nordkorea haben an ihrer umstrittenen Seegrenze vor der Westküste jeweils Warnschüsse abgegeben.

Der SC Magdeburg hat im Finale der Vereins-Weltmeisterschaft den FC Barcelona mit 41:39 nach Verlängerung bezwungen. Bereits vor einem Jahr hatte der deutsche Handball-Meister die Spanier im Finale besiegen können.

Die Spannungen auf der koreanischen Halbinsel haben in den vergangenen Wochen deutlich zugenommen. Jetzt kam es offenbar an der Seegrenze zwischen Nord- und Südkorea zu Warnschüssen.

Erst ein Handelsschiff aus dem Norden, dann ein Kriegsschiff aus dem Süden: An der Seegrenze zwischen Nordkorea und dem Süden hat es mehrere Zwischenfälle gegeben. Beide Seiten reagierten deutlich.

EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen und Bundeskanzler Scholz (SPD) machen sich für einen "Marshallplan" zum Wiederaufbau der Ukraine stark. Das Vorhaben soll auch Thema bei einem bevorstehenden Treffen in Berlin sein.

Pädophiliegerüchte, Satanismusvorwürfe – dem rechtsextremen Amtsinhaber Bolsonaro ist jedes Mittel recht, um Herausforderer Lula in die Defensive zu drängen. Bei einer entscheidenden Gruppe verfängt seine Hetze.