Deutschland

Knapp ein Jahr nach einem Messerangriff in einem ICE von Passau nach Nürnberg hat heute in München der Prozess begonnen. Der mutmaßliche Angreifer soll psychisch krank sein.

Sally lebt nämlich überall, sie zieht wie ein Wandervogel durch Europa. Ihren Wohnwagen stellt sie mal in Griechenland, Kroatien, vielleicht auch Spanien oder Portugal ab. Durch OnlyFans kann sich die 26-Jährige ihr Leben im Nirgendwo leisten.Von Focus Magazin-Autor Thilo Mischke

Dabei ließ sich der russische Staatspräsident beim Schießen filmen.

Bereits vor der Energiekrise war eine ausreichend beheizte Wohnung nicht für alle selbstverständlich. 2,6 Millionen Menschen in Deutschland hatten laut Statistischem Bundesamt dafür nicht genug Geld.

Bis zuletzt hat Olaf Scholz in Brüssel gegen einen Gaspreisdeckel gekämpft. Jetzt wird er doch kommen, wenn auch als Minimalkonsens. Und vorher gabe es einen deutsch-französischen Eklat.

Nach Zahlen der Europäischen Kommission ist Deutschland beim Erdgas-Sparen zuletzt langsamer vorangekommen als andere EU-Staaten. Das freiwillige Ziel zur Senkung des Verbrauchs wurde im September verfehlt.

Auf den zu Großbritannien gehörenden Shetland-Inseln im äußersten Norden Schottlands kam es zum Ausfall der Telefon- und Internetleitungen. Ein Fischer soll ein Unterseekabel beschädigt haben.

3,2 Prozent der Deutschen fehlten im vergangenen Jahr das Geld, ihre Wohnung angemessen warmzuhalten. Eine Gruppe ist besonders betroffen.

Jampil in der Region Donezk war monatelang in den Händen russischer Soldaten - bis die Ukraine das Dorf zurückerobern konnte. Die Besatzer sind nun weg, doch die Menschen haben immer noch Angst - aus verschiedenen Gründen. Von Rebecca Barth.
Im palästinensischen Flüchtlingslager Dschenin wollten israelische Soldaten Menschen festnehmen. Die Situation eskalierte – und endete für einen 19-Jährigen tödlich.

Großbritannien steht vor einem politischen wie wirtschaftlichen Scherbenhaufen. Historiker Adam Tooze über das Scheitern von Liz Truss, unerkannte Sprengsätze auf dem Finanzmarkt und einen möglichen Weg aus der Krise.

Ungarn bezieht einen Großteil seiner Energie aus Russland. Und die ungarische Regierung will, dass das so bleibt. In einer Umfrage macht sie Stimmung gegen die EU-Sanktionen. Von Silke Hahne.