Deutschland
Nach nur 45 Tagen im Amt ist Liz Truss zurückgetreten – und Großbritannien sucht schon wieder einen oder eine neue Premier. Doch es gibt Probleme.

Als "Sozialtouristen" bezeichnete Merz Ukraine-Flüchtlinge kürzlich - am Mittwoch brannte eine Unterkunft für Schutzsuchende. Mit seinen Äußerungen bereite der CDU-Chef den Boden für solche Taten, sagt SPD-Chefin Esken.

In Italien haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Flugsicherung Enav die Arbeit niedergelegt. Flüge von Ita Airways und Easyjet fallen aus, auch Strecken nach Deutschland sind betroffen.

Die Ampel will die Gaspreise fixieren, aber erst ab März 2023. NRW-Landeschef Wüst erhöht vor Abschluss der Ministerpräsidentenkonferenz nun den Druck auf die Regierung – mit einem eigenen Vorschlag.

Die Pandemie sorgte für einen Schub in der Buchbranche - wobei vor allem die Bestseller das Geschäft prägten. Inzwischen wachsen die ökonomischen Sorgen der Verlage. Von Ingo Nathusius.

Russland greift systematisch die Energieinfrastruktur der Ukraine an. Die Stromversorgung ist in Gefahr. Energieminister Herman Haluschtschenko spricht über die Schäden – und sagt, was dagegen zu tun ist.

Zahlreiche Mega-Jachten sitzen in amerikanischen und europäischen Gewässern fest. Bei vielen liegt nahe, dass sie sanktionierten Oligarchen gehören. Um die Besitzverhältnisse endlich zu klären, erhoffen sich Fahnder Hilfe von deren Erbauer – der Bremer Lürssen-Werft.

Die Koalitionspartner attackieren Kanzler Scholz wegen des geplanten Einstiegs von Cosco im Hamburger Hafen. Die FDP-Politikerin Strack-Zimmermann will den Deal stoppen, Grünenpolitiker Hofreiter erinnert an Russland.

Im Tschad protestieren die Menschen gegen die Übergangsregierung. Dabei haben Sicherheitskräfte mehr als 100 Demonstrierende getötet.

Große Teile der Energie-Infrastruktur hat Russland in der Ukraine bereits gezielt zerstört. Laut Präsident Selenskyj nutzt die Armee nun auch Minen, um Kraftwerke unnutzbar zu machen. Er warnt vor einer "Katastrophe großen Ausmaßes".

Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl gab interne Dokumente an die Presse – die Staatsanwaltschaft ermittelte monatelang. Nun gibt es einen Deal, der dem CDU-Politiker das politische Überleben sichern soll.

Mehrere Kennzahlen deuten darauf hin, dass sich die Corona-Herbstwelle etwas abgeflacht hat. Das Robert Koch-Institut geht aber weiter von einer hohen Dunkelziffer bei den Fallzahlen aus.