Deutschland

Bei Twitter könnte ein Job-Kahlschlag drohen. Laut »Washington Post« plant Elon Musk nach einem Kauf der Plattform einen radikalen Stellenabbau – mehr als 5000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wären betroffen.

Noch steigen die Corona-Infektionszahlen, aber das RKI sieht ein mögliches Ende der Herbstwelle. Auch bei den Arztbesuchen gibt es einen Trend nach unten.

Vor zwei Wochen wurden Kommunikationskabel der Deutschen Bahn durchtrennt, der Zugverkehr stand still. Die Täter könnten Informationen genutzt haben, die das Unternehmen selbst ins Netz stellte.

Der Sturz der britischen Premierministerin zeigt, dass die Globalisierung lebt – und mit ihr die segensreiche Wächterfunktion funktionierender Märkte.

Ein Kollege warf Schauspieler Spacey vor, ihn 1986 sexuell belästigt zu haben - damals war Spacey 26, sein vermeintliches Opfer 14. Eine Jury glaubte diesem nun nicht und sprach Spacey frei. Den geforderten Millionen-Schadensersatz muss er nicht zahlen.

Die Stadt Stralsund will im Ukraine-Krieg vermitteln – und das Rathaus für Friedensverhandlungen zur Verfügung stellen. Das hat schon einmal funktioniert.

Viele Briten freuen sich über den Rücktritt ihrer Premierministerin. Gleichzeitig machen sie ihrem Ärger über ihre politische Elite Luft. Ein Stimmungsbild, aufgenommen kurz nach der Verkündung.

Zwei Täter gingen in Berufung, nachdem sie wegen Beihilfe zum Terroranschlag auf die Satirezeitschrift »Charlie Hebdo« verurteilt worden waren. Einer erhält nun eine höhere Strafe, der andere eine geringere.

Erst Tragödie, dann Komödie, schließlich die Farce: Liz Truss hat alles falsch gemacht, was man falsch machen konnte. Aber die Ursachen für das Chaos liegen viel weiter zurück. Jetzt scheint gar möglich, dass Boris Johnson sein eigener Nachfolger wird.

Die EU und die Westbalkanstaaten haben einen engeren Austausch in der Flüchtlingspolitik beschlossen. Nötig sei auch eine Angleichung der Visapolitik an EU-Regeln und eine effektive Sicherung der EU-Außengrenzen.

Maximal drei Tories können sich auf die Nachfolge von Liz Truss bewerben. Sollten sich die 357 konservativen Abgeordneten dann nicht einigen können, bestimmen die 170.000 Tory-Mitglieder – per Onlinewahl.

Russland nutzt bei Angriffen auf die Ukraine neben Raketen auch Drohnen. Deren Herkunft streitet der Kreml ab – doch einem Experten passierte jetzt ein Fauxpas.