Schlagzeilen
Eigentlich wollten Union und SPD die Stromsteuer für alle senken. Doch das sei zu teuer, sagt nach seinem Finanzminister nun auch Kanzler Merz. Die Fraktionen protestieren. Das Thema dürfte im Koalitionsausschuss landen.
Sind Schulbücher, die unter anderem Homosexualität positiv behandeln, für religiöse Eltern und deren Kinder unzumutbar? Das Oberste Gericht der USA gibt klagenden Eltern in einem Fall vorerst recht und urteilt: Nein.
Die Deutsche Bahn plant, die Gesamtzahl der Sitzplätze im Fernverkehr zu verringern und viele Züge auszumustern. Verkehrspolitiker aus Regierung und Opposition kritisieren dieses Vorgehen scharf.
In den USA blockieren vorrangig Bundesrichter Trumps Dekrete. Jetzt entscheidet das oberstes US-Gericht: Sie überschreiten damit ihre Kompetenzen. Der US-Präsident spricht von einem »gewaltigen Sieg«.
Trotz aller politischer Festlegungen: Der Mindestlohn steigt erst mal nicht auf 15 Euro. Das ist ein gutes Zeichen. Denn die Tarifpartner sind unabhängig in ihrer Entscheidung. SPD und Grüne sollten das endlich begreifen.
Ob für das Pendeln oder Ausflüge - Millionen Menschen nutzen das Deutschlandticket. Andere lassen die Finger davon. Aber was könnten die Gründe dafür sein? Peter Sonnenberg hat das Angebot ausprobiert.
Dass es das Deutschlandticket weiter geben soll, gilt als sicher. Auch der Preis soll erst mal stabil bleiben. Doch bei der Frage der Finanzierung hakt es: Bund und Länder streiten über Mehrkosten, die gestemmt werden müssen.
Während des EU-Gipfels war ein Bemühen klar zu erkennen: Den Krisen der Welt sollte keine gespaltene EU gegenüberstehen. Doch in vielen Fragen gab es Uneinigkeit - und damit reichlich Baustellen für das nächste Treffen im Juli. Von A. Meyer-Feist.
RTL geht mit Sky Deutschland zusammen. Jeff Bezos heiratet in Venedig. Und die SPD zuckt noch. Das ist die Lage am Freitagabend.
Große Steuersenkungen, aber auch viel mehr Schulden - das ist Trumps "Big Beautiful Bill". Das Gesetzespaket muss noch vom Senat verabschiedet werden. Doch es gibt Widerstand in den eigenen Reihen. Von W. Landmesser.
Der Bundestag hat den Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte vorerst gestoppt. Während die AfD von einem "Tropfen auf den heißen Stein" spricht, kritisiert die Linkspartei "grausame Symbolpolitik". Von D. K. Mäurer
Auf der südkoreanischen Insel Ganghwa hat die Polizei sechs US-Bürger festgenommen, weil sie Tausende Plastikflaschen gefüllt mit Reis, Geld und Bibeln ins Meer werfen wollten. Die Flaschen sollten nach Nordkorea treiben.