Schlagzeilen
Als erstes Land in Asien hatte Thailand Cannabis vor drei Jahren weitgehend legalisiert. Seither boomt der Cannabis-Tourismus. Aber damit soll nun Schluss sein - die Droge soll nur noch auf Rezept erhältlich sein. Von Ines Burckhardt.
Nach jahrelangen Vorbereitungen tritt nun die Hongkong-Konvention in Kraft, die das Abwracken von Schiffen regeln soll. Bisher geschieht das unter riskanten Umwelt- und Arbeitsbedingungen - etwa in Bangladesch. Von Peter Hornung.
Bevor Patienten zum Facharzt gehen, sollen sie erst zum Hausarzt: Union und SPD planen das Primärarztsystem für gesetzlich Versicherte. Welche Hoffnungen und Sorgen es gibt, zeigt sich in den Praxen. Von Julia Wacket.
Haben Sie auch schon Ihre Nebenkostenabrechnung vom Vermieter bekommen? In vielen Fällen sind die Heizkosten 2024 drastisch gestiegen. Woran das liegt und wie Sie sich wehren können.
Der Bundestag wählt heute die Mitglieder des Ausschusses, der für die Kontrolle der Geheimdienste zuständig ist. Die Linksfraktion will ihre Vorsitzende Reichinnek in das Gremium senden. In der Union gibt es Widerstände. SPD-Innenpolitiker Castellucci sieht das anders.
Schweigen, Wegsehen, Verdrängen: Wie Freunde und Bekannte in Deutschland reagieren, wenn im Nahen Osten Krieg herrscht – und warum das Israelis und Iraner gleichermaßen irritiert.
Die Bürokratie fürs Düngen hat das Kabinett bereits gesenkt, auch die Kürzungen der Agrardiesel-Vorteile sollen rückgängig gemacht werden. Geht es nach Minister Rainer sollen Landwirte aber noch mehr entlastet werden.
Bei einem russischen Angriff auf die Region Cherson wurde nach Behördenangaben ein Mensch getötet und weitere verletzt. In Brüssel treffen sich die EU-Staats- und Regierungschefs, um unter anderem über weitere Unterstützung für die Ukraine zu beraten. Die Entwicklungen im Liveblog.
Deckel für Mietpreise und Gratis-Busse: Zohran Mamdani hat gute Chancen, Bürgermeister von New York zu werden - und will vieles anders machen. Für die Demokraten ist er auch landesweit von Bedeutung. Für Trump wäre er ein ideales Feindbild. Von G. Ucar.
Fehlende Fachkräfte, marode Schultoiletten und wenig Betreuungszeiten: Verbände fordern mehr Investitionen in die soziale Infrastruktur für Kinder und Familien. Kindern werde derzeit eine "echte Chance auf Entwicklung" verwehrt.
Seit 30 Jahren protestieren queere Menschen in Budapest für ihre Grundrechte. Dieses Jahr versucht die Orbán-Regierung das zu verhindern. Jetzt schaltet Brüssel sich ein: Die Demo müsse ohne Repressalien ablaufen.
Russland soll für seinen Krieg gegen die Ukraine zur Rechenschaft gezogen werden. Deshalb will der Europarat ein Sondertribunal einrichten. Der ukrainische Präsident unterzeichnete jetzt ein entsprechendes Abkommen.