Gesundheit
Im Umgang mit den britischen Royals gilt eigentlich: nicht anfassen! Doch bei der D-Day-Gedenkfeier in der Normandie hatte die französische First Lady dieses ungeschriebene Gesetz wohl für einen Moment nicht im Kopf.
Glamour, Mode und jede Menge Drama: RTL holt die beliebte High-Society-Show »The Real Housewives« nach Bayern. Es ist der erste deutsche Ableger seit 18 Jahren.
Dank Starlink-Anschluss haben die Menschen aus dem Marubo-Stamm jetzt Internet. Noch herrscht laut einem Medienbericht Uneinigkeit darüber, ob das Netz das Leben der Menschen verbessert hat.
Die Präsidentin der TU Berlin will trotz Kritik an ihr im Amt bleiben. Nun muss sie Vertrauen wiederherstellen. So könnte es gelingen, auch in hart geführten Debatten aufeinander zuzugehen.
Nutella gibt es bald auch vegan, aber das ist uns egal. Wir haben alle unsere ganz eigene Sicht auf die Nussnougatcreme und ähnlich klebrige Brotaufstriche. Hier kommen zehn zuckersüße Geschichten mitten aus dem Leben.
Er machte Videos von Chormitgliedern in intimen Situationen und missbrauchte ein Kind: Ein Mann ist in Augsburg zu einer Jugendstrafe von knapp zwei Jahren auf Bewährung verurteilt worden. Er hatte die Taten gestanden.
Überschwemmte Flüsse und Bäche führten in Süddeutschland zu großen Schäden. Gewässerexperte Andreas Weiß fordert, dass Hausbesitzer, Kommunalpolitiker und Landwirte umdenken – und dabei auf die Wissenschaft hören.
Eine Neunjährige kommt nicht in der Klasse an, die Mutter wird offenbar nicht informiert: Im Fall der vermissten Valeriia wird ein Fehlverhalten der Schule geprüft. Ermittlungen laufen inzwischen auch im Ausland.
Die Präsidentin der Technischen Universität Berlin, Geraldine Rauch, will im Amt bleiben. Hintergrund ist eine Debatte um zum Teil antisemitische Posts, die sie mit »Gefällt mir« markiert hatte.
Wer Antidepressiva nimmt, fürchtet sich oft davor, sie zum Ende der Therapie wegzulassen. Doch in den meisten Fällen ist die Angst davor unbegründet – oder sogar schädlich. Was Betroffene beachten sollten.
Java-Nashörner gehören zu den am stärksten bedrohten Säugetieren der Welt. Ein Mann aus Indonesien soll mehrere Exemplare getötet haben. Dafür wurde er nun zu einer langen Freiheitsstrafe verurteilt.
Eine Familie fiel auf einen Betrüger rein, wollte ihr Geld wiederbekommen – und entführte den Scharlatan. Nun hat das Landgericht Leipzig sein Urteil in dem »eher untypischen Fall« gesprochen.