Schlagzeilen
Die Nato-Partner umgarnen den US-Präsidenten wo es nur geht. Das Ziel: bloß kein Eklat. Das scheint zu funktionieren, Trump wirkt gut gelaunt. Wäre da nicht der Ärger über einen US-Geheimdienstbericht.
Neue Brücken, mehr Geld für Straßen, Bahnhöfe und Häfen: Um die Finanzziele der Nato zu erfüllen, setzen viele Mitgliedstaaten auf kreative Lösungen. Der Fantasie sind offenkundig wenig Grenzen gesetzt.
Neue Brücken, mehr Geld für Straßen, Bahnhöfe und Häfen: Um die Finanzziele der Nato zu erfüllen, setzen viele Mitgliedstaaten auf kreative Lösungen. Der Fantasie sind offenkundig wenig Grenzen gesetzt.
Seit der Niederlage in Bergkarabach steht die armenische Regierung unter Druck, Straßenproteste werden von einem Erzbischof angeführt. Nun ist Bagrat Galstanjan festgenommen worden, angeblich bereitete er einen Umsturz vor.
Der FC Bundestag versucht seit Längerem, Kollegen von der AfD auszuschließen. Heute will der Verein seine Satzung ändern. Was sagt es aus, wenn selbst Fußball nicht mehr verbindet? Von Benjamin Großkopff.
Die AfD werde davon profitieren, dass das rechtsextreme Magazin Compact nicht verboten wird - behauptet dessen Chefredakteur. Gibt das Urteil tatsächlich Hinweise darauf, wie ein mögliches AfD-Verbotsverfahren verlaufen könnte? Von K. Schwartz.
Wie lässt sich die Wohnkrise lösen? Die SPD-Bauministerin Verena Hubertz, selbst Mieterin und Vermieterin, streitet mit der Linkenpolitikerin Caren Lay und dem »Haus und Grund«-Chef Kai Warnecke über Mietenwahnsinn und Baumisere.
Wie lässt sich die Wohnkrise lösen? Die SPD-Bauministerin Verena Hubertz, selbst Mieterin und Vermieterin, streitet mit der Linkenpolitikerin Caren Lay und dem »Haus & Grund«-Chef Kai Warnecke über Mietenwahnsinn und Baumisere.
Der Vorstand der Otto Group aus Hamburg besteht zur Hälfte aus Frauen - und es gibt flexible Arbeitszeitmodelle auch in der Führungsspitze. Warum der Traditionskonzern damit immer noch eine Ausnahme ist. Von Julia Wacket.
Die Bundesregierung streicht die geplante Senkung der Stromsteuer für alle – und stößt damit auf heftige Kritik beim Zentralverband des Deutschen Handwerks. Auch Verbraucher müssen auf eine spürbare Entlastung verzichten.
Die Bundesregierung streicht die geplante Senkung der Stromsteuer für alle – und stößt damit auf heftige Kritik beim Zentralverband des Deutschen Handwerks. Auch Verbraucher müssen auf eine spürbare Entlastung verzichten.
Mehr Geld von Besserverdienern klingt nach sozialer Gerechtigkeit. Doch der SPD-Plan für die gesetzlichen Krankenkassen ist ein ärgerlicher Rohrkrepierer.