Schlagzeilen
In keinem anderen Land in Europa werden so viele E-Bikes verkauft wie in Deutschland. Hierzulande sind 54 Prozent der verkauften Fahrräder E-Bikes - in Spanien sind es dagegen nur 18 Prozent.
Nach langen Debatten wollen die NATO-Mitglieder beim Gipfel in Den Haag offiziell beschließen, ihre Verteidigungsbudgets deutlich anzuheben. Ausgerechnet von der Rüstungsindustrie kommen jetzt Warnungen. Von Stephan Lina.
Nur 80 Prozent vom Mindestlohn für Saisonarbeiter - das schlägt der Bauernverband vor. Agrarminister Rainer zeigt sich offen für die Forderung. Die SPD und Gewerkschaften reagierten mit deutlicher Kritik.
In Nahost stehen die Zeichen auf Entspannung. Die Märkte reagieren sofort. Der Ölpreis fällt um mehr als sechs Prozent.
Ein Abendgebet, das tödlich endete: Dutzende Männer sind in einem Dorf im Niger ermordet worden, als sie gemeinsam in einer Moschee beten wollten. Hinter dem Angriff werden Islamisten vermutet.
Estland will russische Agentinnen entdeckt haben. Im Nonnengewand. Ein neues Gesetz soll nun den Einfluss der russisch-orthodoxen Kirche beschränken. Das betroffene Kloster wehrt sich.
Kaufprämien für kleine E-Autos, Sanierungshilfe für alte Gebäude: Das Umweltbundesamt drängt auf gezielte Klimainvestitionen. Alles soll möglichst sozial gerecht und ökologisch wirksam sein.
Kaufprämien für kleine E-Autos, Sanierungshilfe für alte Gebäude: Das Umweltbundesamt drängt auf gezielte Klimainvestitionen. Alles soll möglichst sozial gerecht und ökologisch wirksam sein.
Der Boom an den internationalen Aktienmärkten hat die Vermögen der Reichen und Superreichen im vergangenen Jahr deutlich erhöht. Bei den weniger wohlhabenden Menschen sieht die Lage anders aus.
Der Boom an den internationalen Aktienmärkten hat die Vermögen der Reichen und Superreichen im vergangenen Jahr deutlich erhöht. Bei den weniger wohlhabenden Menschen sieht die Lage anders aus.
Der DAX dürfte heute deutlich fester in den Handel starten. Die Aussicht auf eine Waffenruhe zwischen Iran und Israel und der gefallene Ölpreis locken die Anleger vorerst zurück in den Aktienmarkt.
Schwarz-Rot will die Wirtschaft mit einem "Investitionsbooster" ankurbeln. Das führt zu Steuerausfällen - gerade auch bei den Kommunen. Wer für die aufkommt, darüber gab es Streit. Der ist nun offenbar beigelegt. Von H.-J. Vieweger.