Schlagzeilen
Zeitweise bremste die Bundesregierung bei Rüstungsverkäufen nach Israel. Doch in den vergangenen Wochen wurden Waffenexporte in Höhe von mehr als 30 Millionen Euro genehmigt. Die Details sind nicht immer transparent.
Der Harvard-Ökonom Kenneth Rogoff erklärt, wie Deutschland die Krise überwinden kann – und warum er die Sorgen vor Donald Trump nur teilweise teilt.
Die Ombudsstelle der Grünen befasst sich mit Vorwürfen gegen den Grünen-Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar. Nun schrieb der Berliner Direktkandidat an die Basis seines Kreisverbandes in Pankow. Dem SPIEGEL liegt die Mail vor.
Bezahlter Sex mit einer 17-Jährigen, Drogenmissbrauch?
Wenige Wochen vor seiner tödlichen Attacke wurde der Magdeburger Attentäter bereits von der Polizei kontaktiert. Im September 2023 und Oktober 2024 fanden sogenannte Gefährderansprachen statt.
Die Tarifpartner bei VW haben sich auf ein Sparprogramm und den Abbau von 35.000 Jobs geeinigt. Doch die strukturellen Probleme bleiben laut Autoprofessorin Helena Wisbert. Sie rechnet schon 2025 mit neuen Verhandlungen.
Ein CDU-Politiker äußert nach dem Attentat von Magdeburg Verständnis für den Attentäter. Die Partei fordert ihn umgehend zum Austritt aus.
In Deutschland sind mehr als 12.000 Brücken marode. Doch die Sanierung kommt nur schleppend voran. Die Vorsitzende des BSW, Sahra Wagenknecht, nimmt die Bundesregierung in die Pflicht.
Die Linke fordert eine neue Steuer für Millionäre und Milliardäre. Sie soll dem Staat Milliarden bringen. Zahlen sollen die reichsten 2,5 Prozent der Bevölkerung.
Der reichste Mann der Welt mischt sich in den Bundestagswahlkampf ein und lobt die AfD. Das sorgt in Brüssel für Empörung – und wirft Fragen auf zum Algorithmus seiner Plattform X.
Die Reise des slowakischen Premiers Ficos nach Russland hat scharfe Kritik nach sich gezogen.
Mehr als 30 Milliarden Euro könnte Deutschland von der EU bekommen. Doch dafür muss es konkrete Reformziele geben.