Deutschland

Was wäre, wenn wir die Immunreaktion des Körpers kontrollieren könnten? Die diesjährigen Nobelpreisträger legen die Grundlage für neue Behandlungstherapien - von Autoimmunerkrankungen bis hin zu Krebs.

Mehr als 20 Jahre nach den Massakern in Darfur gibt es einen ersten Schuldspruch. Ali Muhammad Ali Abd-Al-Rahman wurde in Den Haag wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit in 27 Fällen verurteilt.

Ein 46-jähriger Ukrainer bleibt in Polen für weitere 40 Tage in Untersuchungshaft. Deutschland hält ihn für einen der Saboteure, die den Anschlag auf die Nord-Stream-Pipelines verübten. Ein Warschauer Gericht will über seine Auslieferung entscheiden.

Frankreich taumelt durch eine Regierungskrise. In Ägypten ringen die Verhandler um einen Friedensplan für Nahost. Und Hamburg hat eine kurze Panikattacke (oha.): Das ist die Lage am Montagabend.

Die Ukraine hat nach eigenen Angaben mehrere Ziele in Russland angegriffen. Unter anderem attackierte die Armee demnach einen Ölumschlagkomplex auf der von Russland besetzten Krim mit Drohnen.

Soll es ein allgemeines Pflichtjahr geben - in der Bundeswehr oder im gesellschaftlichen Bereich? Im Zuge der Wehrdienst-Debatte hat Kanzler Merz diese Forderung bekräftigt. Doch eine Umsetzung dürfte kompliziert werden.

Die Ökonomen warnen vor Deindustrialisierung, Verteilungskämpfen und dem Verlust internationaler Wettbewerbsfähigkeit: Ein neuer Beraterkreis von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche drängt auf grundlegende Reformen.

In Ägypten wird gerade über Trumps Friedensplan für den Gazastreifen verhandelt. Nach palästinensischen Angaben dauern die Bombardements aber an. Israel dementiert einen Angriff nahe einer Verteilstelle für Hilfsgüter.

Nur kurz ein paar Zeilen am Handy während der Autofahrt tippen - diese Ablenkung kann fatal enden. Denn wer den Blick nicht auf die Straße richtet, gefährdet sich und andere. Die Polizei will nun für eine Woche besonders genau hinschauen.

Erst galt er als vermisst, dann machte Irans Regierung seine Festnahme öffentlich: Nun hat ein Gericht den deutschen Staatsbürger Lennart Monterlos offenbar vom Vorwurf der Spionage freigesprochen. Abgeschlossen ist der Fall aber nicht.

Es ist ein milliardenschwerer Deal: Der US-Chiphersteller AMD und der ChatGPT-Entwickler OpenAI verbünden sich. Es geht um Hunderttausende Hochleistungsprozessoren für künstliche Intelligenz.

Es ist ein milliardenschwerer Deal: Der US-Chiphersteller AMD und der ChatGPT-Entwickler OpenAI verbünden sich. Es geht um Hunderttausende Hochleistungsprozessoren für künstliche Intelligenz.