Deutschland

US-Präsident Trump stoppt Windkraftprojekte in den USA, auch eins des Konzerns Ørsted. Das ließ sich die Spitzenmanagerin Lene Skole nicht gefallen, und bekam erst mal recht. Doch der Kampf der Dänen ist noch nicht zu Ende.

Er raste mit einem Auto ins Gebäude, schoss um sich und legte dann ein Feuer: Nach einem Angriff auf eine Mormonenkirche im US-Bundesstaat Michigan informiert die Polizei auch über den Angreifer.

Orkanartige Winde, Überschwemmungen und Stromausfälle: Nach den Philippinen wütet der Sturm "Bualoi" nun in Vietnam. Mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Mehrere Personen werden noch vermisst.

Der KI-Boom beschert auch der deutschen Internetwirtschaft ein kräftiges Wachstum. Die Branche warnt aber, dass eine unzureichende Infrastruktur das Wachstum erheblich zu bremsen droht.

Der digitale Euro ruft Skepsis und Ängste hervor. "Wir dürfen keine Fehler machen", heißt es aus der Bundesbank. Verbraucherschützer wollen, dass Bargeld im Alltag üblich und damit wichtig bleibt. Von Ingo Nathusius.

Die Boomergeneration kommt in die Jahre. Bevor aber der kollektive Ruhestand beginnt, beleben die älteren Arbeitnehmer noch einmal den Jobmarkt.

Für CDU und SPD liefen die Stichwahlen um kommunale Spitzenposten in Nordrhein-Westfalen durchwachsen. Dennoch zeigten sich beide Parteien erleichtert - insbesondere über das schlechte Abschneiden der AfD.

Vor Trumps Treffen mit Netanjahu haben sich Geisel-Angehörige aus Israel mit einem Brief an den US-Präsidenten gewendet. Im Iran ist erneut ein Mann wegen Spionage für Israel hingerichtet worden.

Nathan Law ist einer der bekanntesten prodemokratischen Aktivisten aus Hongkong. Nun hat ihm Singapur die Einreise verweigert. Er geht von einer politisch motivierten Entscheidung aus.

Mit Witz und einem Gespür für die richtigen Themen begeistert die Linke junge Menschen – als derzeit einzige demokratische Partei im Parlament. Nun sollte dem Hype auch eine seriöse Politik folgen.

Nur wenige Tage vor dem EU-Gipfel sind in Dänemark erneut Drohnen gesichtet worden. Wer dahinter steckt, ist weiter unbekannt. Das Land hat nun die Sicherheitsmaßnahmen erhöht, Deutschland hat dafür eine Fregatte geschickt. Von S. Donges.

Die Taliban entlassen erneut einen ausländischen Staatsbürger aus dem Gefängnis: Amir Amiry kommt nach monatelanger Haft frei. Außenminister Rubio bedankt sich bei Katar für die Unterstützung bei den Verhandlungen.