Schlagzeilen
Strom aus Windkraftanlagen ist umweltfreundlich. Wie Behörden einige riesige Anlagen genehmigen, wirkt jedoch höchst fragwürdig. Denn häufig achten sie dabei nicht auf die Sorgen der Menschen – so wie in Buckautal.
Mit einem Trauergottesdienst wird der Opfer und Verletzten des Anschlags in Magdeburg gedacht. Auch Bundespräsident Steinmeier ist anwesend.
Der mutmaßliche Täter von Magdeburg, Taleb A., hat sich offenbar massiv radikalisiert. Experte Ahmad Mansour ordnet die möglichen Motive ein. Und glaubt, dass der Anschlag vieles ändern könnte.
Die Republik ist erschüttert.
Nach der Todesfahrt auf dem Weihnachtsmarkt steht das Sicherheitskonzept im Fokus. Denn der mutmaßliche Täter lenkte sein Fahrzeug über den Fluchtweg.
Nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg sitzt der Schrecken in der Stadt tief. Viele Menschen sind fassungslos angesichts der vielen Opfer. Einige lassen ihren Frust am Bundeskanzler aus.
Der Todesfahrer nutzte Ermittlern zufolge einen Rettungsweg, um zum Weihnachtsmarkt zu gelangen.
Island hat kurz vor dem Ende des Jahres eine neue Regierung. An der Spitze steht eine verhältnismäßig junge Frau.
Niemand produziert so extravagante Armbanduhren wie MB&F. Pro Tag stellt die kleine Schweizer Firma nur ein bis zwei Stück fertig, sie kosten oft sechsstellige Summen. Ist das noch ein Geschäft oder schon Kunst?
Er galt bei den Behörden nicht als Islamist, präsentierte sich als scharfer Kritiker des Islams.
Bei den Recherchen über die Geschäfte des Immobilien-Influencers Immo Tommy trafen wir verzweifelte Kunden. Ihr gemeinsames Problem: Sie vertrauten blind, weil der Hype so groß war. Aus ihren Fehlern kann man lernen.
Seit zehn Jahren baut Argentinien an einem kleinen modularen Atomreaktor, jetzt sieht der rechtslibertäre Präsident Javier Milei darin ein Fanal für die Zukunft: Künstliche Intelligenz mache die Technik notwendig.