Schlagzeilen
Große Straßenbauprojekte führen in drei ostdeutschen Bundesländern zu mehr Enteignungen als in anderen Teilen Deutschland. In Sachsen-Anhalt soll es mit Betroffenen bis 2024 immer eine Einigung gegeben haben.
Deutschland ist bei der hybriden Kriegsführung von Russland besonders im Fokus. Deswegen müsse man sich vorbereiten, sagt der Verteidigungsminister.
Die USA kämpfen seit Beginn des Gaza-Kriegs gegen die Huthi-Rebellen im Jemen. Nun kam es dabei zu einem folgenschweren Fehler.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht hatte bislang kein Wahlprogramm, nun liegt dem SPIEGEL eine achtseitige Kurzversion vor. Die Partei verspricht viele Entlastungen – einige Punkte wirken wie für bisherige AfD-Wähler geschrieben.
Nach dem Sturz des syrischen Machthabers Assad fürchten die Kurden eine türkische Großoffensive.
Nach der tödlichen Fahrt eines Autos über den Weihnachtsmarkt in Magdeburg hat ein Richter Haftbefehl gegen den Verdächtigen erlassen.
Bei einer Insa-Umfrage zu den beliebtesten Politikern steht keiner der Kanzlerkandidaten an der Spitze.
Die nach seiner Meinung hohen Gebühren für die Durchfahrt durch den Panama-Kanal machen Donald Trump wütend. Jetzt drohte er dem Staat mit einer Rücknahme.
Verteidigungsminister Pistorius weiß, dass Russland nicht nur militärisch gefährlich werden kann.
Das BSW hat mit Hamburg offiziell seinen letzten Landesverband gegründet. Doch in der Hansestadt existiert schon ein Verband – mit einer angeblichen Trans-Muslima als Spitzenkandidatin. Am Ende könnten beide verlieren.
Ein erschütterndes Verbrechen auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt: Taleb A. tötete mutmaßlich fünf Menschen, verletzte Hunderte. Wann begann seine Radikalisierung?
Die erschütternde Tat von Magdeburg wird den Wahlkampf verändern. Extreme Rechte versuchen bereits, sie auszuschlachten. Die Parteien der demokratischen Mitte sind gut beraten, sich zurückzuhalten.