Schlagzeilen
Gesundheitsministerin Warken will den Sonderbericht zu Spahns Maskendeal während der Pandemie nun doch dem Haushaltsausschuss vorlegen. Der Bericht bleibe aber Abgeordneten vorbehalten, Teile würden geschwärzt.
Noch sieht Donald Trump eine »beträchtliche Chance« für Verhandlungen: Binnen zwei Wochen will er entscheiden, ob sich die USA an Israels Krieg gegen Iran beteiligen. Und: Revolutionsgarden mit neuem Geheimdienstchef. Die Entwicklungen im Newsblog.
Plötzlich tauchten maskierte Beamte auf dem Parkplatz auf: Die Los Angeles Dodgers haben zahlreiche US-Abschiebeagenten des Grundstücks verwiesen. Die Begründung der Behörden für die Aktion ist abenteuerlich.
Es ist eine humanitäre Geste im Krieg zwischen Russland und der Ukraine: Doch laut Kyjiw geht es beim Austausch von Gefallenen nicht immer mit rechten Dingen zu. Präsident Selenskyj ernennt einen neuen Heereskommandeur.
Mitten im Krieg mit Israel haben die iranischen Behörden den Rapper Toomaj Salehi verhaftet. Er war bereits zum Tode verurteilt worden, bevor die Justiz das Urteil aufhob. Sein aktueller Aufenthaltsort ist ungewiss.
Mitten im Krieg mit Israel haben die iranischen Behörden den Rapper Toomaj Salehi verhaftet. Er war bereits zum Tode verurteilt worden, bevor die Justiz das Urteil aufhob. Sein aktueller Aufenthaltsort ist ungewiss.
Rückschlag für »grünen« Stahl: ArcelorMittal schlägt eine Milliardenförderung aus und wird seine Werke in Bremen und Eisenhüttenstadt vorerst nicht auf klimaneutrale Produktion umstellen. Der Grund: mangelnde Wirtschaftlichkeit.
Die neue Bundesregierung hat angekündigt, Personal in den Ministerien einzusparen. Jetzt werden erst mal mehr als 200 Stellen geschaffen. Einen Widerspruch will das Finanzministerium nicht erkennen. Von Hans-Joachim Vieweger.
Die AfD richtet ihre Außenpolitik neu aus: weg von Putins Russland, hin zu Trumps USA. Der abrupte Kurswechsel gefällt nicht jedem in der Partei. Und er könnte für die AfD zum Problem werden.
Verzweifelt versuchen viele Iraner, vor den israelischen Angriffen zu fliehen. Nur wenige reisen in die Türkei, viele bleiben im Iran und suchen im Norden des Landes Schutz. Dort werden offenbar die Unterkünfte knapp. Von Pia Masurczak.
Diplomatie und Völkerrecht statt Recht des Stärkeren: Mit diesen Prinzipien wollte Frankreichs Präsident glänzen. Stattdessen offenbart Israels Vorgehen in Gaza und Iran die Ohnmacht von Emmanuel Macron – und die von ganz Europa.
Noch sieht Donald Trump eine »beträchtliche Chance« für Verhandlungen: Der US-Präsident will innerhalb von zwei Wochen entscheiden, ob sich die USA an Israels Krieg gegen Iran beteiligen. Alle Entwicklungen im Newsblog.