Schlagzeilen
Auf jeder Webseite tauchen sie auf – immer wieder: Cookie-Banner. Eine neue Verordnung soll das wiederholte Zustimmen begrenzen.
Erst Politikerbeschimpfungen, nun Unterstützung für die AfD: Elon Musk mischt sich in den Bundestagswahlkampf ein. Wie er sein Netzwerk X für seine Zwecke nutzt. Und wer die rechtsextreme Influencerin ist, auf die er sich bezieht.
Wenn Elon Musk über die deutsche Politik spricht, hat er meist eine Quelle: Eine 24-jährige Influencerin aus Münster.
Gegen die frühere RAF-Terroristin Klette wurde Anklage erhoben, aber ihr mutmaßlicher Komplize Garweg ist weiter auf der Flucht.
Ein Gericht leitete ein Insolvenzverfahren gegen den Bauunternehmer Christoph Gröner ein. Nun beglich er nach SPIEGEL-Informationen seine Schulden in Millionenhöhe.
»Spekulationen über die Aufhebung des Schutzstatus von syrischen Geflüchteten kommen deutlich zu früh«: Das Entwicklungsministerium weist in einem Strategiepapier unter anderem auf die prekäre humanitäre Lage in Syrien hin.
Elon Musks Unterstützung für die AfD hat die Bundespolitik aufgewirbelt und für große Ablehnung gesorgt. Nicht jedoch bei Christian Lindner und Alice Weidel.
Die Schweiz ist nicht in der EU, aber es gibt etliche Abkommen.
Der fünfte Verhandlungstag der VW-Tarifrunde könnte der letzte sein. Betriebsrat und Vorstand haben sich offenbar auf ein milliardenschweres Sparpaket für den Umbau geeinigt. Der Deal könnte trotzdem noch scheitern.
Der fünfte Verhandlungstag der VW-Tarifrunde könnte der letzte sein. Betriebsrat und Vorstand haben sich offenbar auf ein milliardenschweres Sparpaket für den Umbau geeinigt. Der Deal könnte trotzdem noch scheitern.
Ist die AfD »gesichert rechtsextremistisch«? Ex-Verfassungsschutzpräsident Haldenwang verschob die Veröffentlichung eines Prüfberichts wegen der Neuwahlen. Nun äußert sich das Innenministerministerium zu der heiklen Frage.
Die jahrelangen Verhandlungen über die Kooperation zwischen der EU und der Schweiz sind abgeschlossen. Besonders strittig waren das Geld und die Grenze.