Gesundheit

Aus Angst vor Mangelerscheinungen greifen viele Menschen zu Vitamin-D-Präparaten. Doch zu hohe Dosen schaden der Gesundheit. Ernährungswissenschaftlerin Anika Wagner erklärt, worauf wir achten sollten.

Beleidigungen, Demütigungen, sexuelle Übergriffe: Studierende berichten von Horrorerlebnissen an den deutschen Musikhochschulen. Eine Umfrage zählt Hunderte Fälle auf.

In Italien tobt ein Guerillakrieg gegen Blitzgeräte. Kameramasten werden gefällt, Autovelox-Kästen abgesägt oder in die Luft gesprengt. Hinter den Verwüstungen steckt ein Phantom: Fleximan.

Ein Künstler trollt Elon Musk. Ein Hund wirkt größer als sein Frauchen. Und ein Taylor-Swift-Fan macht sich zurecht. Unsere Motive der Woche.

Aus dem geheimen Teil einer Sitzung des Verteidigungsausschusses sollen offenbar Details an die Öffentlichkeit gedrungen sein. Die Staatsanwaltschaft soll den Vorfall aufklären.

Die Pannenserie bei United Airlines und Boeing reißt nicht ab: Nach der planmäßigen Landung einer Maschine des Typs 737-824 in Oregon wurde ein großes Loch an der Unterseite entdeckt.

Eigentlich sollte Löwe Nestor sich in einem belgischen Zoo mit zwei Löwinnen paaren. Beim ersten Treffen eskalierte die Situation jedoch – die Löwin konnte nicht gerettet werden.

Schneller, praxisnäher und nicht zwingend an zwei Schulfächern ausgerichtet: Deutschlands Kultusminister wollen die Ausbildung der Lehrkräfte umkrempeln – und zugleich alles beim Alten lassen.

Jahrelang wurde die Frau vermisst, dann fanden Ermittler ihre Leiche bei einer Hausdurchsuchung. Jetzt wurde ihr Ehemann wegen Mordes verurteilt.

Messerstechereien, Schlägereien, Demütigungen: Erleben Schulen eine Welle der Gewalt? Ein Psychologe erklärt, dass die öffentliche Wahrnehmung und die Realität nicht deckungsgleich sind. Und was im Einzelfall hilft.

Im juristischen Honigstreit geht Satiriker Jan Böhmermann in Berufung. Bienenzüchter und Honigproduzent Rico Heinzig aus Meißen hat nun eine Spendenkampagne für die Prozesskosten gestartet, mit großem Zulauf.

Deutschlands Kultusminister reagieren auf den Leistungsabfall von Grundschülern im Lesen, Schreiben und Rechnen: Für die Stundentafeln von Erst- bis Viertklässlern gelten künftig neue Regeln.