Schlagzeilen
Schätzungsweise 120.000 Arbeitsplätze hängen in Deutschland von der Filmbranche ab. Nach einer »Achterbahnfahrt der Gefühle« hat das Parlament eine Reform gebilligt, damit es weiter finanzielle Unterstützung geben kann.
Ein einstiger Vertreter der abgewählten PiS-Regierung wird wegen Korruptionsverdachts gesucht.
Am Samstag droht den USA der Stillstand, weil der Haushalt nicht beschlossen ist. Nun haben die Republikaner einen Deal zusammengestellt, der das verhindern soll.
Beim Jahresrückblick des ZDF geht Sahra Wagenknecht auf Distanz zu Wladimir Putin. Der russische Machthaber sei ein »Verbrecher« – wie alle Politiker, die Kriege beginnen.
Sahra Wagenknecht wurde oft wegen ihrer Haltung zu Russland kritisiert. Jetzt liefert sie bei einem Fernsehauftritt markige Worte gegen den Kremlchef.
Lange hieß es vom Pentagon, in Syrien seien noch etwa 900 amerikanische Soldaten im Einsatz.
Der Vizekanzler findet harte Worte für den Ex-Koalitionspartner: »Man kann nicht von innen den Laden sabotieren«, sagt er bei Markus Lanz. Über CSU-Chef Söder wundert sich der Grünenpolitiker und behauptet: »Ich habe ihm nix getan«.
Die Bundesaußenministerin mag es an Weihnachten klassisch: Sie feiert mit ihrer Familie in ihrem Heimatort. Auch deftiges Essen gehört für Annalena Baerbock dazu.
Sie sollen »gegnerische Lenkflugkörper« ablenken: Die Bundeswehr rüstet ihre Flugbereitschaft mit einem Selbstschutzsystem nach. Neben den Maschinen vom Typ A350 werden auch militärische Transportflugzeuge neu ausgestattet.
Warenformen sind grundsätzlich frei. In Zukunft wird es aber wohl weniger grinsende Kroketten in deutschen Kitas und Kantinen geben. Denn das Oberlandesgericht Düsseldorf hat entschieden: Die Smiley-Form ist eine geschützte Marke.
Trump ist noch lange nicht US-Präsident und trotzdem telefoniert Kanzler Scholz jetzt schon zum zweiten Mal nach dessen Wahlsieg mit ihm.
Vor zwei Jahren nahm sich ZDF-Moderator Jan Böhmermann in einer Sendung Arne Schönbohm vor. Der hat sich nun erfolgreich dagegen gewehrt.