Schlagzeilen
Beim Thema Wärmepumpen sind die Deutschen laut einer neuen Umfrage gespalten: Die Nutzer der Geräte sind demnach zufrieden. Doch viele Besitzer von Öl- und Gasheizungen bleiben skeptisch.
Beim Thema Wärmepumpen sind die Deutschen laut einer neuen Umfrage gespalten: Die Nutzer der Geräte sind demnach zufrieden. Doch viele Besitzer von Öl- und Gasheizungen bleiben skeptisch.
Der Ölkonzern Adnoc aus den Vereinigten Arabischen Emiraten hat inzwischen mehr als 90 Prozent der Anteile am Leverkusener Chemiekonzern Covestro eingesammelt. Das hat auch Folgen für die Börsennotierung.
Der Batteriehersteller Varta will seine Krise auf Kosten der Kleinaktionäre überwinden. Anlegerschützer wollen das verhindern: Sie greifen das Gesetz an, das dies ermöglicht.
Markus Söder druckt sein Gesicht auf Riesenlebkuchen. Ricarda Lang macht sich gekonnt darüber lustig. Die beiden wirken wie ein gegensätzliches Paar. Dabei funktioniert ihre Politik sehr ähnlich.
Markus Söder druckt sein Gesicht auf Riesenlebkuchen. Ricarda Lang macht sich gekonnt darüber lustig. Die beiden wirken wie ein gegensätzliches Paar. Dabei funktioniert ihre Politik sehr ähnlich.
Die Ampelkoalition wollte weniger Bürokratie und war aus Sicht des Normenkontrollrats auf gutem Weg dahin. Positiv fällt die Regierungsbilanz dennoch nicht aus, auch wegen Projekten wie dem Heizungsgesetz.
Wenn die Grünen an der Macht bleiben wollen, brauchen sie Friedrich Merz. Olaf Scholz bekommt Besuch aus dem Baltikum. Und in den USA droht der Shutdown. Das ist die Lage am Freitagmorgen.
Es war ein furchtbares politisches Jahr. Aber eine Hoffnung gibt es: Der Wahlkampf dreht sich um die wichtigen Probleme.
Es ist eins der wenigen Vorhaben, das vor der Neuwahl noch beschlossen werden könnte: Ein höheres Kindergeld und steuerliche Entlastungen.
Immer wieder können Haushalte in Deutschland ihre Energierechnung nicht bezahlen.
Wie wird sich Syrien nach dem Sturz von Machthaber Assad entwickeln?